![]() ![]() | HAAG, C. (2013). Rezension von: Thomas Rauschenbach, Walter Bien (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (2), 247–249. |
![]() ![]() | HAAG, C. (2012). Wandel und Differenzierung von Kindheit als Re-Institutionalisierung. Eine Analyse der Reformpolitik zur Kleinkindbetreuung in Luxemburg [Doctoral thesis, Unilu - University of Luxembourg]. ORBilu-University of Luxembourg. https://orbilu.uni.lu/handle/10993/572 |
HAAG, C., NEUMANN, S., SCHNOOR, O., & SEELE, C. (11 March 2012). Aus der Perspektive des Kindes forschen? Methodologische und methodische Reflexionen [Paper presentation]. Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge: 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Osnabrück, Germany. |
HONIG, M.-S., & HAAG, C. (2012). Wer betreut unsere Kinder? Zahlen und Entwicklungen im Überblick. Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg, (322), 30-32. |
![]() ![]() | HAAG, C. (2011). Rezension von: Wittmann, Svendy / Rauschenbach, Thomas / Leu, Hans Rudolf (Hg.): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Erziehungswissenschaftliche Revue, 10 (3), 1-5. |
![]() ![]() | HONIG, M.-S., & HAAG, C. (2011). Nationale Kinderbetreuung in Luxemburg. Eine Bestandsaufnahme. In Ministère de la Famille et de l’Intégration, Grand-Duché de Luxembourg (Ed.), Strukturen der Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder bis zu 12 Jahren (pp. 5–27). Luxemborug, Unknown/unspecified: MFI. |
![]() ![]() | HAAG, C. (2009). Die Wirklichkeit von Bildung? Erfahrungswissenschaftliche Erkundungen vor dem Hintergrund sozialpädagogischer Bildungsforschung. In S. NEUMANN & P. Sandermann (Eds.), Bildung und Kultur. Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung (pp. 215-236). Wiesbaden, Unknown/unspecified: VS Verlag. doi:10.1007/978-3-531-91584-5_10 |