[en] Frequenz ist ein vielbeachteter Faktor, wenn es darum geht, zu erklären, warum manche Wörter und Teilbereiche von Wörtern eher fehleranfälliger sind als andere. In regelhaften Bereichen der Orthographie haben viele Studien zudem gezeigt, dass Frequenz einen größeren Einfluss auf Richtigschreibungen haben könnte als regelbasiertes Lernen.
Der vorliegende Beitrag nimmt dies zum Ausgangspunkt und untersucht, ob der Faktor der Wortfrequenz in der satzinternen Großschreibung eine Rolle spielt. Die Arbeit umfasst zwei Forschungsfragen: (1) Sagt die Wortfrequenz von Nomen deren Großschreibung voraus, wenn man Konkretheit kontrolliert? und (2) Sagt die Frequenz von Verben und Adjektiven in Bezug auf die Frequenz der entsprechenden Nominalisierungen die Großschreibung letzterer voraus?
Für die Untersuchung wurde die Großschreibung von 185 luxemburgischen Fünftklässler:innen in Lücken- und Satzdiktaten analysiert. Die Frequenz wurde aufgrund von drei Korpora berechnet. Die Regressionsanalysen zeigen das frequente Nomen eher großgeschrieben werden als seltene Nomen. Allerdings verschwindet dieser Effekt, wenn der lexikalisch-semantische Typ (Konkreta, Abstrakta, Nominalisierungen) in die Analysen einbezogen wird. Der ausschlaggebende Faktor für die Großschreibung in dieser Studie war schließlich Konkretheit, nicht Frequenz.
Disciplines :
Education & instruction
Author, co-author :
Brucher, Linda Laure Claire
UGEN, Sonja ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > LUCET
MULLER, Claire ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > LUCET
Cuntz, Matthias; Université de Lorraine, AgroParisTech, INRAE, UMR Silva, Nancy, France
WETH, Constanze ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Humanities (DHUM)
External co-authors :
yes
Language :
German
Title :
Einfluss des Faktors Wortfrequenz auf die satzinterne Großschreibung bei Fünftklässler:innen
Publication date :
2023
Main work title :
Das Verhältnis zwischen Wissen und Können beim Lesen- und Schreibenlernen
Author, co-author :
Rautenberg, Iris
Bangel, Melanie
Publisher :
Schneider Verlag, Hohengehren, Germany
Pages :
63-82
Peer reviewed :
Peer reviewed
FnR Project :
FNR10921377 - Capitalising On Linguistic Diversity In Education, 2015 (15/01/2017-14/07/2023) - Peter Gilles