Reference : Integration der Flexibilitätsvermarktung
Parts of books : Contribution to collective works
Engineering, computing & technology : Computer science
Engineering, computing & technology : Energy
Business & economic sciences : Management information systems
Security, Reliability and Trust; Sustainable Development
http://hdl.handle.net/10993/52699
Integration der Flexibilitätsvermarktung
German
Ahrens, Raphael []
Köberlein, Jana []
Bank, Lukas []
Kalchschmid, Vincent []
Oeder, Andreas []
Schlereth, Andreas []
Grigorjan, Arthur []
Kaymakci, Can []
Schel, Daniel []
Bauer, Dennis []
Schulz, Fabian []
Lodwig, Ragnar []
Bauernhansl, Thomas []
Sauer, Alexander []
Lindner, Martin []
Weigold, Matthias []
Schulz, Julia []
Schoepf, Michael mailto [University of Luxembourg > Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SNT) > FINATRAX >]
van Stiphoudt, Christine mailto [University of Luxembourg > Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SNT) > FINATRAX >]
Fridgen, Gilbert mailto [University of Luxembourg > Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SNT) > FINATRAX >]
Potenciano Menci, Sergio mailto [University of Luxembourg > Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SNT) > FINATRAX >]
Winter, Christian []
Schimmelpfennig, Jens []
2022
Energieflexibilität in der deutschen Industrie: Band 2 - Markt- und Stromsystem, Managementsysteme und Technologien energieflexibler Fabriken (DOI: https://doi.org/10.24406/publica-258)
Fraunhofer Verlag
237-274
Yes
[de] SynErgie ; Energieflexibilität ; Energiesynchronisationsplattform
[de] Die Energiesynchronisationsplattform adressiert den gesamten Prozess des automatisierten Energieflexibilitätshandels von der Maschine bis zu den Vermarktungsservices. Sie stellt somit das übergeordnete Gesamtkonzept eines digitalen Ökosystems dar, welches industrielle Nachfrageflexibilität ermöglicht. Die Energiesynchronisationsplattform besteht dabei aus unternehmensindividuellen Unternehmensplattformen und einer zentralen Marktplattform. Der Marktplattform kommt die Rolle der Servicevermittlung zu. Dies ermöglicht es, auf Veränderungen innerhalb der Services bzw. der Marktplattform schnell reagieren zu können. Im vorliegenden Kapitel werden beispielhafte Services der Unternehmens- und Marktplattformen beschrieben. Zudem wird ein Überblick über die Referenzabläufe für den Betrieb und die Vermarktung von Energieflexibilität gegeben. Die Prozesse werden anhand eines möglichen Anwendungsfalls dargestellt. Außerdem wird das weiterentwickelte Energieflexibilitätsdatenmodell vorgestellt und anhand von vier Klassen beschrieben. Zur Bedrohungsanalyse im Kontext der IT-Sicherheit werden Threat Models (Bedrohungsmodelle) angewandt und auf Basis verschiedener Sicherheitslevels vorgestellt. Darüber hinaus werden Rollen- und Rechtedefinitionen beschrieben und Anforderungen an die IT-Sicherheit abgeleitet. Eine Kurzvorstellung entwickelter Demonstratoren schließt das Kapitel ab.
http://hdl.handle.net/10993/52699

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Open access
2022_Energieflexibilität in der deutschen Industrie_Band 2_Kapitel_B.3.pdfPublisher postprint15.48 MBView/Open

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.