[en] Im Rahmen dieser Newsletter wird aufgezeigt, wie sich die gewünschte Wochenarbeitszeit von Arbeitnehmern sowie die Differenz zwischen gewünschter Wochenarbeitszeit und vertraglicher Wochenarbeitszeit in den vergangenen Jahren in Luxemburg entwickelt haben. Dabei zeigt sich, dass der Anteil an Arbeitnehmern, die gerne weniger arbeiten würden, zwischen 2018 und 2021
deutlich gestiegen ist (von 32,8% auf 43,9%). Die Arbeitnehmer, die gerne weniger pro Woche arbeiten würden, möchten im Durchschnitt etwa 8 Stunden weniger arbeiten. Diese Entwicklungen fallen jedoch differenziert nach verschiedenen Arbeitnehmer-Gruppen unterschiedlich aus. So wünschen sich Arbeitnehmer im Vergleich zu Arbeitnehmerinnen konstant eine längere Arbeitszeit.
Differenziert nach Alter, sind es vor allem die ältesten Arbeitnehmer, die sich im Durchschnitt die kürzeste Wochenarbeitszeit wünschen. Arbeitnehmer, die gerne weniger arbeiten würden, berichten tendenziell auch über schlechtere Arbeitsbedingungen im Vergleich zu Arbeitnehmern, deren gewünschte Arbeitszeit mit ihrer vertraglichen Arbeitszeit übereinstimmt. Auch berichten Arbeitnehmer, die gerne weniger pro Woche arbeiten würden, über ein geringeres Wohlbefinden.
Disciplines :
Social, industrial & organizational psychology
Author, co-author :
SISCHKA, Philipp ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS)
STEFFGEN, Georges ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS)
Language :
German
Title :
Arbeitnehmer in Luxemburg wünschen sich verstärkt eine Reduktion ihrer vertraglichen Arbeitszeit
Alternative titles :
[fr] Les Salariés au Luxembourg sont de plus en plus nombreux à souhaiter une réduction de leur temps de travail contractuel.