Reference : Inwieweit weisen organisationale Schutzmaßnahmen gegen COVID-19 einen Zusammenhang mi...
E-prints/Working papers : Already available on another site
Social & behavioral sciences, psychology : Social, industrial & organizational psychology
http://hdl.handle.net/10993/52181
Inwieweit weisen organisationale Schutzmaßnahmen gegen COVID-19 einen Zusammenhang mit dem Wohlbefinden von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf?
German
[fr] Dans quelle mesure le niveau des mesures de prévention contre le COVID-19 dans les entreprises influence-t-elle le bien-être des travailleuses et des travailleurs?
Sischka, Philipp mailto [University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS) >]
Steffgen, Georges mailto [University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS) >]
7-Sep-2021
11
No
[de] Quality of Work ; COVID-19 ; Well-Being
[de] m Rahmen dieser Newsletter werden ArbeitnehmerInnen in Luxemburg in fünf Gruppen aufgeteilt, die auf ihrer Arbeit in unterschiedlichem Umfang Corona-Schutzmaßnahmen ausgesetzt sind. Neben ArbeitnehmerInnen mit 1) „einem geringen Umfang an Schutzmaßnahmen“, 2) „einem mittleren Umfang an Schutzmaßnahmen“, sowie 3) „einem hohen Umfang an Schutzmaßnahmen“, lassen sich auch noch Personen 4) „mit einem hohen Umfang an Schutzmaßnahmen, bei jedoch geringer körperlicher Distanz“, sowie Personen 5) „mit permanentem Homeoffice“ unterscheiden. Die Analysen zeigen, dass Frauen, jüngere ArbeitnehmerInnen und ArbeitnehmerInnen in Teilzeit häufiger in der Gruppe „Hohes Maß an Schutzmaßnahmen, geringe Distanz“ zu finden sind. Darüber hinaus sind Männer, ArbeitnehmerInnen mit Wohnsitz in Luxemburg und ArbeitnehmerInnen in einer Vorgesetztenposition häufiger in der Gruppe derjenigen zu finden, die permanent im Homeoffice arbeiten. ArbeitnehmerInnen der Gruppe „Geringes Maß an Schutzmaßnahmen“ oder „Hohes Maß an Schutzmaßnahmen, geringe Distanz“ weisen insgesamt schlechtere Arbeitsbedingungen auf und haben die höchste Angst vor einer Ansteckung durch COVID-19. Im Gegensatz dazu weisen ArbeitnehmerInnen der Gruppe „Hohes Maß an Schutzmaßnahmen“ und der Gruppe „permanentes Homeoffice“, bessere Arbeitsbedingungen auf. Es zeigt sich, dass Arbeitnehmer, die in einem Umfeld mit einem geringen Maß an Schutzmaßnahmen arbeiten müssen, ein deutlich geringeres Wohlbefinden haben.
Quality of Work
Researchers ; Professionals ; General public
http://hdl.handle.net/10993/52181
https://www.csl.lu/wp-content/uploads/2021/09/betterwork-05-2021_qow_ed_spec_n_20_de.pdf
https://www.csl.lu/de/bibliothek/newsletters/?cat=193

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Open access
betterwork-05-2021_qow_ed_spec_n_20_de.pdfGerman versionPublisher postprint624.31 kBView/Open
Open access
betterwork-05-2021_qow_ed_spec_n_20_fr.pdfFrench versionPublisher postprint607.57 kBView/Open

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.