Quality of Work; Beschäftigungsqualität; Well-Being
Abstract :
[en] Im Rahmen dieser Newsletter wird aufgezeigt wie sich die verschiedenen Dimensionen der Beschäftigungsqualität in den vergangenen 6 Jahren in Luxemburg entwickelt haben. Dabei zeigt sich, dass die Einkommenszufriedenheit und die wahrgenommenen Ausbildungsmöglichkeiten über die Zeit insgesamt eher abgenommen, und die Work-Life-Konflikte zugenommen haben. Diese Entwicklungen fallen differenziert nach verschiedenen Arbeitnehmer-Gruppen unterschiedlich aus. Beispielsweise haben Work-Life-Konflikte bei Arbeitnehmerinnen stärker zugenommen als bei Arbeitnehmern. Arbeitnehmer mit Kindern wiederum berichten im Vergleich zu Arbeitnehmer ohne Kinder über einen Rückgang der Beförderungsmöglichkeiten. Arbeitnehmer in staatlichen Organisationen weisen über die Zeit konstant höhere Werte bei Einkommenszufriedenheit, Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzsicherheit auf, im Vergleich zu Arbeitnehmern in privaten Unternehmen oder sonstigen Organisationen. Ergänzend zeigt sich, dass die Dimensionen der Beschäftigungsqualität mit verschiedenen Wohlbefindens-Dimensionen assoziiert sind. Insbesondere weisen höhere Work-Life-Konflikte Zusammenhänge mit geringerer Arbeitsmotivation, geringerer Arbeitszufriedenheit und geringerem generellem Well-Being, sowie
erhöhtem Burnoutniveau und verstärkten Gesundheitsproblemen auf.
Disciplines :
Social, industrial & organizational psychology
Author, co-author :
SISCHKA, Philipp ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS)
STEFFGEN, Georges ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS)
Language :
German
Title :
Nimmt die Beschäftigungsqualität in Luxemburg ab?
Alternative titles :
[fr] La qualité de l’emploi est-elle en baisse au Luxembourg?