Contribution to collective works (Parts of books)
Sprachliche Mittel in Fake News: Eine textlinguistische Perspektive
Huemer, Birgit
2022In Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien
Peer reviewed
 

Files


Full Text
Fake News linguistische Perspektive_HUEMER_preprint.pdf
Author preprint (458.88 kB)
Request a copy

All documents in ORBilu are protected by a user license.

Send to



Details



Keywords :
Fake News; Linguistik; Textlinguistik
Abstract :
[de] Linguistische Studien zum Thema Fake News nähern sich diesem Phänomen hauptsächlich aus zwei verschiedenen Richtungen. Mit Methoden der kritischen Diskursanalyse wird untersucht wie der Begriff Fake News im öffentlichen Diskurs verwendet wird, welche Vorstellungen geschaffen, welche Identitäten konstruiert werden und welche Machtverhältnisse erzeugt, verteidigt oder herausgefordert werden. Computerlinguistische Ansätze beschäftigen sich mit der Charakterisierung und automatisierten Erkennung von Fake News, um diese von sogenanntem „rechtmäßigen“ Nachrichten (legitimate news ) zu unterscheiden. Textlinguistische Untersuchungen zum Thema Fake News gibt es bisher kaum. In diesem Beitrag wird zuerst den wenig vorhandenen linguistischen Definitionsansätzen von Fake News auf den Grund gegangen, mit dem Ziel diese durch die textlinguistische Analyse zu ergänzen. Danach werden die beiden sprachwissenschaftlichen Zugänge zum Phänomen Fake News vorgestellt und einige Untersuchungen zum Corona-Diskurs skizziert, die für die Beispielanalyse relevant sind. Exemplarisch werden in der vorliegenden Untersuchung redaktionelle Beiträge und Fake News zum Corona-Diskurs qualitative analysiert und miteinander verglichen. Damit wird der Versuch unternommen Fake News als Textsorte einzuordnen und die sprachlichen Strategien herauszuarbeiten, die für dieses Phänomen typisch sind. Die zuvor erwähnten linguistischen Zugänge liefern dabei wertvolle Ergebnisse, die als Ausgangsbasis für diese Untersuchung dienen. Die Analyse zeigt, dass sich Fake News zwar an journalistischen Nachrichtenformaten orientieren, jedoch sprachliche Muster aufweisen, die sie von diesen unterscheiden. Unter anderem benutzen sie sprachliche Strategien wie Polarisierung, starke Wertungen und direkte Leseradressierung, die für redaktionelle Berichterstattung unüblich ist. Diese Strategien sind nicht nur für Fake News typisch, sondern weisen eine gewisse Parallele zu sprachlichen Mustern in Verschwörungstheorien und Propaganda auf.
Disciplines :
Languages & linguistics
Author, co-author :
Huemer, Birgit ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Humanities (DHUM)
External co-authors :
no
Language :
German
Title :
Sprachliche Mittel in Fake News: Eine textlinguistische Perspektive
Publication date :
2022
Main work title :
Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien
Author, co-author :
Bendheim, Amelie  
Pavlik, Jennifer
Publisher :
Transcript
Pages :
165-198
Peer reviewed :
Peer reviewed
Available on ORBilu :
since 21 April 2022

Statistics


Number of views
748 (4 by Unilu)
Number of downloads
3 (0 by Unilu)

Bibliography


Similar publications



Contact ORBilu