Reference : Sprach- und Leseunterschiede zwischen portugiesischen Migrantenkindern mit und ohne K...
Parts of books : Contribution to collective works
Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction
Educational Sciences
http://hdl.handle.net/10993/49292
Sprach- und Leseunterschiede zwischen portugiesischen Migrantenkindern mit und ohne Klassenwiederholung in Luxemburg.
German
Ertel Silva, Cintia[University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > LUCET >]
Hornung, Caroline[University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET) >]
Schiltz, Christine[University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS) >]
9-Dec-2021
Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2021
[en] National education report Luxembourg 2021
University of Luxembourg, LUCET
Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse, SCRIPT,
LUCET, & SCRIPT (Eds.)
No
Esch-sur-Alzette
Luxemburg
[de] Mehrsprachigkeit ; Klassenwiederholung ; Lese- und Schreiberwerb/ Schwierigkeiten
[de] Antônio ist ein Junge aus Luxemburg im schulpflichtigen Alter. Er wird demnächst Lesen und Schreiben lernen. Antônios Eltern sind Portugiesen, und zu Hause sprechen sie nur ihre Muttersprache. In Cycle 1 (Vorschule) hat Antônio Luxemburgisch sprechen gelernt. Seit er in der Vorschule mit der Sprache in Berührung gekommen ist, hat er sich einen großen Wortschatz in Luxemburgisch angeeignet. Wortschatzkenntnisse gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen für das Lesen (Lervåg & Aukrust, 2010). Kinder, die das Lesenlernen mit umfangreicheren Wortschatzkenntnissen beginnen, haben bessere Chancen auf Lernerfolge beim Lesen. Für Kinder in Luxemburg ist es eine große Herausforderung, dass der Schriftspracherwerb in Deutsch erfolgt, das für die meisten von ihnen eine Fremdsprache ist, und nicht in Luxemburgisch, also der Sprache, die sie zuvor in Cycle 1 gelernt haben.
Researchers ; Professionals ; Students ; General public