Reference : Standortfaktoren am Beispiel der Olympischen Spiele |
Learning materials : Other | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction | |||
Educational Sciences | |||
http://hdl.handle.net/10993/43293 | |||
Standortfaktoren am Beispiel der Olympischen Spiele | |
German | |
[en] Location factors using the example of the Olympic Games | |
Heck, Sandra ![]() | |
2008 | |
Lehrer-online – vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördertes Projekt zum Thema digitale Medien in der Bildung | |
[de] Olympische Spiele ; Standortfaktoren | |
[en] Mithilfe eines WebGIS-Tools zum Thema Olympische Spiele werden Schülerinnen und Schüler (und Lehrkräfte) an den GIS-basierten Unterricht herangeführt. Die Arbeit mit WebGIS-Schule erfolgt ausschließlich im Browser - Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang. Es muss keine GIS-Software installiert werden. Das WebGIS zu den Olympischen Sommerspielen ist ein Angebot von WebGIS-Schule, einem Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Bereitstellung erprobter Materialien trägt dazu bei, Barrieren hinsichtlich der Arbeit mit Geographischen Informationssystemen an Schulen abzubauen. Eine entsprechende Unterrichtseinheit für die Oberstufe finden Sie bei Standortfaktoren am Beispiel der Olympischen Spiele. | |
http://hdl.handle.net/10993/43293 | |
https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/ue/standortfaktoren-am-beispiel-der-olympischen-spiele/ |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.