Reference : Digitalisierung der Arbeit in Luxemburg - Teil 2 |
E-prints/Working papers : Already available on another site | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Social, industrial & organizational psychology | |||
http://hdl.handle.net/10993/35712 | |||
Digitalisierung der Arbeit in Luxemburg - Teil 2 | |
German | |
[fr] La numérisation du travail au Luxembourg - Partie 2 | |
Sischka, Philipp ![]() | |
Steffgen, Georges ![]() | |
22-Jan-2018 | |
18 | |
No | |
[de] Digitalisierung ; Quality of Work ; Luxembourg | |
[de] Arbeitnehmer mit höherer formaler Bildung sowie Arbeitnehmer, die als Manager und Führungskräfte, in akademischen Berufen, als Techniker und als Bürokräfte arbeiten, berichten
eher von einer gestiegenen Entscheidungsfreiheit, von geringerer körperlicher Belastung, von mehr Aufgaben, von der Notwendigkeit ständiger Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten sowie einer erhöhten Arbeitsleistung durch die Digitalisierung. Insbesondere Hilfsarbeitskräfte geben seltener an sowohl von den Vorteilen aus auch von den Nachteilen der Digitalisierung betroffen zu sein. Differenziert nach Geschlecht oder nach Alter ergeben sich oft nur geringfügige Unterschiede. | |
Researchers ; Professionals ; General public | |
http://hdl.handle.net/10993/35712 | |
https://www.csl.lu/fr/publications-newsletters/newsletters/better-work/all |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.