Reference : Der Erste Weltkrieg in der Literatur und Kunst : Eine europäische Perspektive |
Books : Collective work published as editor or director | |||
Arts & humanities : Literature | |||
Multilingualism and Intercultural Studies | |||
http://hdl.handle.net/10993/29511 | |||
Der Erste Weltkrieg in der Literatur und Kunst : Eine europäische Perspektive | |
German | |
Glesener, Jeanne ![]() | |
Kohns, Oliver ![]() | |
2017 | |
Wilhelm Fink | |
Texte zur politischen Ästhetik; 4 | |
208 | |
978-3-7705-6101-8 | |
Paderborn | |
Germany | |
[en] World War I | |
[de] Der Band "Der Erste Weltkrieg in der Literatur und Kunst" behandelt die Wahrnehmung und Verarbeitung des Kriegs in der europäischen Literatur. Der Band verfolgt zwei grundlegende Prinzipien. Anstelle einer vorgefassten 'Großthese' über den Verlauf des Krieges oder seine Folgen für die europäische Kultur geht es uns um die Kontingenz des historischen Geschehens. Zweitens entwickelt der Band eine komparatistisch geweitete Perspektive auf ganz Europa statt nur auf Deutschland oder nur auf Frankreich. Dabei weitet sich der Blick programmatisch auf die Perspektive auch der 'Kleinmächte' wie Luxemburg, Polen und Estland aus. Als innovativer Ansatzpunkt erlaubt dieser multiperspektivische Blick auf ein gemeinsam erlebtes, jedoch unterschiedlich erfahrenes Ereignis eine differenzierte Sicht auf einige Narrative um den Ersten Weltkrieg, | |
Fonds National de la Recherche - FnR | |
Researchers ; Professionals ; Students ; General public | |
http://hdl.handle.net/10993/29511 | |
FnR ; FNR3951440 > Oliver Kohns > AFP > Aesthetical Figurations of the Political in the postnational age > 01/01/2011 > 31/12/2015 > 2011 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.