Reference : Aus der Perspektive des Kindes forschen? Methodologische und methodische Reflexionen |
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Unpublished conference | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction | |||
http://hdl.handle.net/10993/18895 | |||
Aus der Perspektive des Kindes forschen? Methodologische und methodische Reflexionen | |
German | |
[en] Research from the child's perspectice? Methodological and methodical reflections | |
Haag, Christian ![]() | |
Neumann, Sascha ![]() | |
Schnoor, Oliver ![]() | |
Seele, Claudia ![]() | |
11-Mar-2012 | |
No | |
Yes | |
National | |
Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge: 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) | |
March 12-14, 2012 | |
Osnabrück | |
Germany | |
[en] Children's perspectives ; Educational research ; Methodology | |
[de] Mit dem Anspruch, Forschung »aus der Perspektive von Kindern« zu betreiben, verbindet sich eine der zentralen Herausforderungen der neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung und ihrer erziehungswissenschaftlichen Rezeption. Die differenten Verständnisse dessen, was es jeweils bedeutet, die Perspektive des Kindes einzunehmen, sind inzwischen vielfach methodologisch und forschungsethisch reflektiert worden. Zugleich hat sich ein differenziertes Feld der Forschung entwickelt, in dem unterschiedliche methodologische Zugänge und methodische Herangehensweisen erprobt worden sind, um die Sichtweisen der Kinder empirisch zur Geltung zu bringen. Der Workshop arbeitet zunächst den Stand der Forschung und der methodologischen Diskussion auf. Er bezieht dabei sowohl quantitative wie qualitative Studien mit ein. In einem zweiten Schritt bietet er die Gelegenheit, am Beispiel konkreter Forschungsvorhaben der Organisatorinnen, Organisatoren und Teilnehmer/-innen die Frage zu erörtern, wie sich die Perspektive des Kindes methodologisch konzeptualisieren und methodisch erschließen lässt. Eine besondere Aufmerksamkeit wird dabei auch der speziellen Herausforderung gewidmet, die »Perspektive des Kindes« im Falle von Altersgruppen zu ergründen, denen die Möglichkeiten zur sprachlichen Artikulation noch weitgehend fehlen. | |
Researchers ; Students | |
http://hdl.handle.net/10993/18895 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.