LUKASIK, S., MEIN, G., Schroeder, R., KROTH, M., & Bowler, D. (2024). Disinformation: A threat to democracy? Round table [Paper presentation]. Mediareform, Luxembourg, Luxembourg. |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., BENDHEIM, A., DEMBECK, T., MEIN, G., SIEBURG, H., & Schiewer, G. L. (Eds.). (2023). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 14 (1). ![]() |
![]() ![]() | MEIN, G. (2023). Krise der Schrift? Zu den medienanthropologischen Implikationen der Digitalisierung. andererseits. ![]() |
MEIN, G. (2023). Was man aus Sicht der Systemtheorie anhand der Liebessemantik beobachten kann. In F. Lartillot, O. Agard, ... D. Meyer (Eds.), "Amour comme passion" de Niklas Luhmann: Lectures d'une oeuvre (pp. 18). Paris, Unknown/unspecified: Editions L'Harmattan. ![]() |
MEIN, G. (2023). Le pouvoir de l’image. De la dimension esthétique de l’Anthropologie dogmatique de Pierre Legendre. In K. BECKER (Ed.), Introduction à l’Oeuvre de Pierre Legendre (pp. 90-110). Paris, France: Edition Manucius. ![]() |
![]() ![]() | GANSCHOW, I., MEIN, G., & HARMSEN, R. (2022). Dangerous Words and Dangerous Silences: Positioning Europe at the Edge of War [Paper presentation]. Dangerous Words and Dangerous Silences: Positioning Europe at the Edge of War, Belval, Luxembourg. |
![]() ![]() | MEIN, G. (2022). Der Witz der Urteilskraft. Zur politischen Dimension des Humors. andererseits, 9/10, 129-150. doi:10.14361/9783839461280-012 ![]() |
BAUMANN, I. E., & MEIN, G. (2022). Big Data and the Future of the Humanities. In I. E. BAUMANN, T. DEMBECK, ... G. MEIN, The Ends of Humanities. Melusina Press. ![]() |
BAUMANN, I. E., DEMBECK, T., & MEIN, G. (Eds.). (2022). The Ends of the Humanities. Luxembourg: Melusina Press. doi:10.26298/melusina.qmp0-vm61 |
MEIN, G. (2022). Systemübergänge. Von linker Theorie, rechtem Populismus und leeren Signifikanten. In T. DEMBECK & J. Fohrmann (Eds.), Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildung in der Gesellschaft (pp. 91-115). Göttingen, Germany: Wallstein. ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., AMANN, W., DEMBECK, T., MEIN, G., SIEBURG, H., & Schiewer, G. L. (Eds.). (2022). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 13 (1). ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., BENDHEIM, A., DEMBECK, T., MEIN, G., SIEBURG, H., & Schiewer, G. L. (Eds.). (2022). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 13 (2). ![]() |
MEIN, G. (2022). Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern. In A. BENDHEIM (Ed.), ›Fake News‹ in Literatur und Medien. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs. Bielefeld, Germany: Transcript-Verlag. ![]() |
MEIN, G., & PAUSE, J. (2021). Preface. In G. MEIN & J. PAUSE (Eds.), Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Esch-sur-Alzette, Luxembourg: Melusina Press. doi:10.26298/7bct-dr05 |
![]() ![]() | MEIN, G., & PAUSE, J. (Eds.). (2021). Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Esch-sur-Alzette, Luxembourg: Melusina Press. doi:10.26298/bxaj-cq22 |
MEIN, G. (2021). Crisis? What Crisis? Die abendländische Rationalität im Entwicklerbad der Corona-Krise. In G. MEIN & J. PAUSE (Eds.), Self and Society in the Corona Crisis Perspectives from the Humanities and Social Sciences (pp. 32). Esch-sur-Alzette, Luxembourg: Melusina Press. doi:10.26298/fmsn-z717 ![]() |
MEIN, G. (2021). Mediendidaktik, Medienanthropologie und die Frage nach der literar-ästhetischen Erfahrung. In T. DEMBECK & J. Pavlik (Eds.), Medienwissenschaft und Mediendidaktik im Dialog. Zum Status Quo von Medienbildung im Deutschunterricht. Berlin, Germany: Erich Schmidt. ![]() |
![]() ![]() | AMANN, W., HEIMBÖCKEL, D., DEMBECK, T., MEIN, G., SIEBURG, H., & Schiewer, G. L. (Eds.). (2021). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 12 (2). ![]() |
![]() ![]() | AMANN, W., DEMBECK, T., MEIN, G., SIEBURG, H., Schiewer, G. L., & HEIMBÖCKEL, D. (Eds.). (2021). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 12 (1). ![]() |
![]() ![]() | AMANN, W., DEMBECK, T., HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, G. L., & SIEBURG, H. (2020). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 11 (1). ![]() |
![]() ![]() | AMANN, W., DEMBECK, T., HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, G. L., & SIEBURG, H. (2020). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 11 (2). ![]() |
MEIN, G., & Christians, H. (Eds.). (2019). Gefahr oder Risiko. Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft. München, Germany: Fink. |
![]() ![]() | AMANN, W., DEMBECK, T., HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, G. L., & SIEBURG, H. (2019). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 10 (2). ![]() |
![]() ![]() | AMANN, W., DEMBECK, T., HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, G. L., & SIEBURG, H. (2019). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 10 (1). ![]() |
MEIN, G. (2019). Literatur und Krankheit. Krankheitsdiskurse in Thomas Manns "Zauberberg" und "Doktor Faustus". In A. BENDHEIM & J. PAVLIK, Figurationen von Krankheiten Chancen und Grenzen der Ästhetisierung (pp. 59-72). Heidelberg, Germany: Universitätsverlag Winter. ![]() |
MEIN, G. (2019). Sicherheit und Risiko unter dem Gesichtspunkt der Gouvernementalität: Zur Funktion des Kredits. In G. MEIN & H. Christians (Ed.), Gefahr oder Risiko. Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft (pp. 109-121). München, Germany: Fink. |
![]() ![]() | MEIN, G. (2018). „Bei dieser Stimmung der Gemüter und dem Umsturz aller Verhältnisse...“ Flucht und Vertreibung in Heinrich von Kleists Erdbeben in Chili. Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, (1/2018), 31-41. ![]() |
![]() ![]() | AMANN, W., DEMBECK, T., HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, G. L., & SIEBURG, H. (2018). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 9 (2). ![]() |
MEIN, G. (2018). Wie man Schiffbrüche beobachtet: Blumenberg – Legendre. In H. Brittnacher & A. Küpper (Eds.), Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten: Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs (pp. 217-228). Göttingen, Germany: Wallstein. ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, G. L., & SIEBURG, H. (2018). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 9 (1). ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, G. L., & SIEBURG, H. (2017). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 8 (2). ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, G. L., & SIEBURG, H. (2017). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 8 (1). ![]() |
MEIN, G. (2017). The Poetics of the Polis: Remarks on the Latency of the Literary in Hannah Arendt’s Concept of Public Space. In W. C. Donahue & M. B. Helfer (Eds.), Nexus 3: Essays in German Jewish Studies (pp. 113-123). NY, United States: Camden House. ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, L. G., & SIEBURG, H. (2016). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 7 (1). ![]() |
Christians, H., & MEIN, G. (Crit. Eds.). (2016). In da House. Das Haus und seine Vorstellung in den Wissenschaften und Künsten. Paderborn, Germany: Wilhelm Fink. |
MEIN, G. (2016). Haus und Hospitalität. Überlegungen zu einem intrikaten Verhältnis. In H. Christians & G. MEIN (Eds.), In da House. Das Haus und seine Vorstellung in den Wissenschaften und Künsten (pp. 77-87). Paderborn, Germany: Fink. |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, L. G., & SIEBURG, H. (2016). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 7 (2). ![]() |
MEIN, G., & Ernst, T. (Eds.). (2016). Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. München, Germany: Fink. |
MEIN, G. (2016). Öffentlichkeit / Philologie. In G. MEIN & T. Ernst (Eds.), Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart (pp. 9-22). München, Germany: Fink. |
MEIN, G. (2016). Zur ästhetischen Dimension des Realismus. In R. Parr & S. Fauth (Eds.), Neue Realismen der Gegenwartsliteratur (pp. 23-37). Paderborn, Germany: Fink. ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., MEIN, G., Schiewer, G. L., & SIEBURG, H. (2015). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 6 (2). ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., Hess-Lüttich, E. W. B., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2015). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 6 (1). ![]() |
MEIN, G. (2015). Luischen. In A. Blödorn & F. Marx (Eds.), Thomas Mann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung (pp. 104-106). Stuttgart, Germany: Metzler. ![]() |
![]() ![]() | MEIN, G., & Becker, K. (March 2014). Recht und Kultur. Das Subjekt im Spiegel der Institution: Pierre Legendres dogmatische Anthropologie. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 96 (4/2013), 15. ![]() |
MEIN, G. (2014). Deutungsmuster der Katastrophe. Erhabenheit und Evangelium in Ernst Jüngers "Stahlgewittern". In C. Conter, O. Jahraus, ... C. Kirchmeier (Eds.), Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs (pp. 243-260). Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann. |
MEIN, G. (2014). Vom Grund der Gesetze und Institution des Rechts. Pierre Legendres Dogmatische Anthropologie.(zusammen mit Katrin Becker). In G. Raulet (Ed.), Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung (pp. 1-28). Nordhausen, Germany: Traugott Bautz. |
![]() ![]() | BECKER, K., & MEIN, G. (2014). Vom Grund der Gesetze und der Institution des Rechts: Pierre Legendres Dogmatische Anthropologie. In G. Raulet & G. Plas (Eds.), Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung (pp. 303-329). Nordhausen, Germany: Traugott Bautz. |
MEIN, G., AMANN, W., & BLOCH, N. (Eds.). (2014). Ökonomie, Narration, Kontingenz. Kulturelle Dimensionen des Marktes. Paderborn, Germany: Wilhelm Fink. |
![]() ![]() | MEIN, G., & DEMBECK, T. (Eds.). (2014). Philologie und Mehrsprachigkeit. Heidelberg, Germany: Winter. |
![]() ![]() | DEMBECK, T., & MEIN, G. (2014). Post-Monolingual Writing? On the jargon of philology. In L. Minnaard & T. DEMBECK (Eds.), Challenging the Myth of Monolingualism (pp. 53–70). Amsterdam, Netherlands: Rodopi. |
MEIN, G. (2014). "Hast Du mich wohl vernommen?" Verbot und Versprechen in Wagners Lohengrin. In G. MEIN, S. Börnchen, ... E. Strowick (Eds.), Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven (pp. 99-106). Paderborn, Germany: Wilhelm Fink. |
MEIN, G. (2014). Der neue Geist des Kapitalismus und die Möglichkeit von Kritik. In W. AMANN, N. BLOCH, ... G. MEIN (Eds.), Ökonomie, Narration, Kontingenz. Kulturelle Dimensionen des Marktes (pp. 11). Paderborn, Germany: Wilhelm Fink. |
MEIN, G. (2014). Ariadnes Faden. Erzählen und Erinnerung im Werk Jenny Erpenbecks. In F. Marx & J. Schöll (Eds.), Wahrheit und Täuschung Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks Erpenbeck (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur, pp. 67-78). Göttingen, Germany: Wallstein. |
MEIN, G. (2014). "Ist mir doch fast - als sprächen die Vöglein zu mir". Zur Ethik der Übersetzung. In T. DEMBECK & G. MEIN (Eds.), Philologie und Mehrsprachigkeit (pp. 79-95). Heidelberg, Germany: Winter. |
MEIN, G., Börnchen, S., & Strohwick, E. (Eds.). (2014). Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Paderborn, Germany: Wilhelm Fink. |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., Hess-Lüttich, E. W. B., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2014). Zeitschrift für interkulturelle Germansitik. ZiG, 5 (2). ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., Hss-Lüttich, E., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2014). Zeitschrift für interkulturelle Germansitik. ZiG, 5 (1). ![]() |
MEIN, G. (2014). Deutungsmuster der Katastrophe. Erhabenheit und Evangelium in Ernst Jüngers "Stahlgewitter". In C. Conter, O. Jahraus, ... C. Kirchmeier (Eds.), Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs (Film - Medium - Diskurs, pp. 243-260). Würzburg, Germany: Königshausen und Neumann. |
Börnchen, S., MEIN, G., & Strowick, E. (Eds.). (2014). Jenseits von Bayreuth: Richard Wagner heute. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
![]() ![]() | MEIN, G. (2013). Postmonolingual schreiben? Zum Jargon der Philologie. (zus. mit Till Dembeck). Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, (2), 133-147. ![]() |
![]() ![]() | BECKER, K., & MEIN, G. (2013). Recht und Kultur – Das Subjekt im Spiegel der Institution: Pierre Legendres dogmatische Anthropologie. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 4, 300-314. ![]() |
MEIN, G. (2013). »Was untergeht, muß gewesen sein.« Scheitern als Kategorie des Literarischen bei Martin Mosebach und Philip Roth. In M. Rieger-Ladich (Ed.), Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III. Bielefeld, Germany: Transcript. |
MEIN, G. (2013). »So mögen sich Leoparden und Wölfe angehört haben...« Erhabenheit und Institution in Kleists Cäcilien-Erzählung. In D. HEIMBÖCKEL (Ed.), Kleist und die Moderne (pp. 163-179). Bielefeld, Germany: Aisthesis. |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., Hess-Lüttich, E. W. B., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2013). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 4 (2). ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., Hess-Lüttich, E. W. B., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2013). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 4 (1). ![]() |
![]() ![]() | SIEBURG, H., HEIMBÖCKEL, D., & MEIN, G. (2012). Kooperation, Interdisziplinarität und Mehrsprachigkeit. Lehr- und Forschungsperspektiven der Germanistik in Luxemburg. In D. Akademischer Austauschdienst (Ed.), Zukunftsfragen der Germanistik. Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2011 mit den Partnerländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg (pp. 77-87). Göttingen, Germany: Wallenst.-Verl. |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., SIEBURG, H., & MEIN, G. (2012). Kooperation, Interdisziplinarität und Mehrsprachigkeit. Lehr- und Forschungsperspektiven der Germanistik in Luxemburg. In Zukunftsfragen der Germanistik. Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2011 mit den Partnerländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg (pp. 77-87). Göttingen, Germany: Deutscher Akademischer Austauschdienst. |
MEIN, G. (2012). Melodisch getröstet. Die Musik und das Erhabene im Doktor Faustus. In G. MEIN (Ed.), Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren (pp. 401-432). München, Germany: Fink. |
MEIN, G. (2012). Geld / Identität / Selbstreferenz. In G. MEIN (Ed.), Name, Ding, Referenzen (pp. 327-343). München, Germany: Fink. |
MEIN, G. (Ed.). (2012). Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. (zus. mit Stefan Börnchen und Gary Schmidt). Paderborn, Germany: Fink. |
MEIN, G. (Ed.). (2012). Name, Ding. Referenzen. (zus. mit Stefan Börnchen und Martin Roussel). Paderborn, Germany: Fink. |
MEIN, G. (Ed.). (2012). Pierre Legendre: Das politische Begehren Gottes. Studie über die Montagen des Staates und des Rechts. Aus dem Französischen von Katrin Becker. Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
MEIN, G. (Ed.). (2012). Pierre Legendre: Über die Gesellschaft als Text. Grundzüge einer dogmatischen Anthropologie. Aus dem Französischen von Sabine Hackbarth. Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., Hess-Lüttich, E. W. B., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2012). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 3 (2). ![]() |
Börnchen, S., MEIN, G., & Schmidt, G. (Eds.). (2012). Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S., MEIN, G., & Roussel, M. (Eds.). (2012). Name, Ding. Referenzen. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S., MEIN, G., & Liebrand, C. (2012). Einleitung »Klassische Moderne-Schwellen«. In F. Grucza (Ed.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit (pp. 255). Frankfurt am Main, Unknown/unspecified: Peter Lang. ![]() |
Börnchen, S., MEIN, G., & Schmidt, G. (2012). Einleitung. In S. Börnchen, G. MEIN, ... G. Schmidt (Eds.), Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. ![]() |
MEIN, G. (2011). Choreografien des Selbst. Studien zur institutionellen Dimension von Literalität. Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
MEIN, G. (2011). »Il faut un corps pour signifier...« Der Tanz im Horizont von Pierre Legendres dogmatischer Anthropologie. In G. MEIN (Ed.), Die Zivilisation des Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres (pp. 127-148). Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
MEIN, G. (2011). Ligaturen: Freud und Marx. In G. MEIN (Ed.), Transmission. Übersetzung/Traduction – Übertragung/Transfert – Vermittlung/Médiation (pp. 35-52). Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
MEIN, G. (2011). Medien des Wissens – Anstelle einer Einführung. In G. MEIN (Ed.), Medien des Wissens (pp. 7-21). Bielefeld, Germany: Transcript. |
MEIN, G. (Ed.). (2011). Die Zivilisation des Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres. Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
MEIN, G. (Ed.). (2011). Medien des Wissens. (zus. mit Heinz Sieburg). Bielefeld, Germany: Transcript. |
MEIN, G. (Ed.). (2011). Pierre Legendre: Das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Abhandlung über den Vater. Aus dem Französischen von Clemens Pornschlegel. Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
MEIN, G. (Ed.). (2011). Pierre Legendre: Die Kinder des Textes. Zur Elternfuntion des Staates. Aus dem Französischen von Pierre Mattern. Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
MEIN, G. (Ed.). (2011). Pierre Legendre: Gott im Spiegel. Untersuchung zur Institution der Bilder. Aus dem Französischen von Sabine Hackbarth und Verena Reiner. Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., Hess-Lüttich, E. W. B., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2011). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 2 (1). ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., Hess-Lüttich, E. W. B., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2011). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 2 (2). ![]() |
MEIN, G., & SIEBURG, H. (Eds.). (2011). Medien des Wissens. Bielefeld, Germany: Transcript. |
MEIN, G. (2011). »... das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt.« Über Kleists Marionettentheater im Deutschunterricht. Deutschunterricht (Der): Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, (1), 16-24. |
AMANN, W., MEIN, G., & Parr, R. (Eds.). (2010). Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen – Konzepte – Perspektiven. Heidelberg, Germany: Synchron. |
MEIN, G. (2010). Zur Logik des Wallfahrens. In G. MEIN (Ed.), Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen (pp. 57-72). München, Germany: Fink. |
MEIN, G. (Ed.). (2010). Globalisierung und deutschsprachige Gegenwartskultur. Konstellationen, Konzepte, Perspektiven (zus. mit Wilhelm Amann und Rolf Parr). Heidelberg, Germany: Synchron. |
MEIN, G. (Ed.). (2010). Transmission. Übersetzung/Traduction – Übertragung/Transfert – Vermittlung/Médiation. Wien/Berlin, Germany: Turia+Kant. |
MEIN, G. (Ed.). (2010). Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen (zus. mit Stefan Börnchen). Paderborn, Germany: Fink. |
MEIN, G. (2010). Die Figur des Parasiten und das Theorem der Interkulturalität. In D. HEIMBÖCKEL (Ed.), Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaft (pp. 53-70). München, Germany: Fink. |
MEIN, G. (2010). Zur Aktualität eines Klassikers. Schillers Konzept von Schönheit und Freiheit. Mitteilungen des Lëtzebuerger Germanisteverband, 10-26. |
AMANN, W., FEHLEN, F., & MEIN, G. (2010). Sozio-kulturelle Milieus in Luxemburg. In Doing Identity in Luxemburg (pp. 37-62). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transkript. |
Honnef-Becker, I., MEIN, G., SIEBURG, H., & HEIMBÖCKEL, D. (Eds.). (2010). Zwischen Provokation und Usurpation Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München, Unknown/unspecified: Fink. |
MEIN, G. (Ed.). (2010). Pierre Legendre: Vom Imperativ der Interpretation. Aus dem Französischen von Sabine Hackbarth. Wien/Berlin, Germany: Turia + Kant. |
MEIN, G. (2010). Denken in Bewegung. Der Blaue Reiter : Journal für Philosophie, 29 (1), 35-38. |
HEIMBÖCKEL, D., & MEIN, G. (2010). Zwischen Provokation und Usurpation oder Nichtwissen als Zumutung des Fremden Zur Einleitung des Bandes. In D. HEIMBÖCKEL, I. Honnef-Becker, G. MEIN, ... H. SIEBURG (Eds.), Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften (pp. 9-14). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
![]() ![]() | Hess-Lüttich, E., MEIN, G., SIEBURG, H., & HEIMBÖCKEL, D. (2010). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 1 (1). ![]() |
![]() ![]() | HEIMBÖCKEL, D., Hess-Lüttich, E. W. B., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2010). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. ZiG, 1 (2). ![]() |
HEIMBÖCKEL, D., Hess-Lüttich, E., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2010). Editiorial. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 1 (1), 5-7. |
HEIMBÖCKEL, D., Honnef-Becker, I., MEIN, G., & SIEBURG, H. (2010). Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München, Germany: Fink. |
Börnchen, S., & MEIN, G. (Eds.). (2010). Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
MEIN, G. (2009). »...beim letzten Droppen Dinte angekommen?« Wilhelm Raabes »Stopfkuchen« als Projekt einer poetologischen Selbstvergewisserung. In R. Parr (Ed.), Die besten Bissen vom Kuchen. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Texte, Kontexte, Subtexte, Anschlüsse (pp. 115-129). Göttingen, Germany: Wallstein. |
MEIN, G. (2009). Verausgabung, Erschöpfung und andere Müdigkeitszustände. Vom Mythos beständiger Missernten im Weinberg der Geisteswissenschaften. In C. Bähr (Ed.), Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens (pp. 13-26). Bielefeld, Germany: Transcript. |
MEIN, G. (2009). Filiation im »Faserland« Die Negation der Väter als Opfer der Söhne. In M. Rieger-Ladich & H.-C. Koller (Eds.), Figurationen von Adoleszenz. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II (pp. 15-32). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2009). Gäste, Parasiten und andere Schwellenfiguren Überlegungen zum Verhältnis von Hospitalität und Liminalität. In R. Parr & P. Friedrich (Eds.), Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation (pp. 71-88). Heidelberg, Unknown/unspecified: Synchron. |
MEIN, G. (2009). Monströse Instituierung. In A. Geisenhanslüke & G. MEIN (Eds.), Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen (pp. 161-182). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2009). Ästhetik. In I. Breuer (Ed.), Kleist-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung (pp. 246-251). Stuttgart - Weimar, Unknown/unspecified: Metzler. |
Geisenhanslüke, A., & MEIN, G. (Eds.). (2009). Monströse Ordnungen und Schwellenfiguren Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen. Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2009). Sirenengänge. D'Lëtzebuerger Land, 10, 18. |
MEIN, G. (2009). Sehnsucht nach dem verlorenen Ganzen. Das Sinnversprechen der Kunst. Der Blaue Reiter : Journal für Philosophie, 74-77. |
MEIN, G. (2009). Kafka mit Crumb? Literarische Bildung im Spannungsverhältnis von Text und Bild. Deutschunterricht (Der): Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, 23-28. |
MEIN, G. (2008). Luxemburg und die Wissenschaft. Luxemburger Wort, p. 22. |
MEIN, G. (2008). Offene Türen im Elfenbeinturm (zus. mit Stefan Börnchen). Luxemburger Wort, p. 19. |
Börnchen, S., & MEIN, G. (2008). Offener Elfenbeinturm. Internationale Forschung und breite Öffentlichkeit ansprechen. Luxemburger Wort, p. 19. |
MEIN, G. (2008). Heterotopien und andere Gegenorte Raumtheoretische Konzeptionen von Regionalität und Globalität und ihre politischen Implikationen. In W. AMANN, R. Parr, ... G. MEIN (Eds.), Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität (pp. 31-45). Heidelberg, Unknown/unspecified: Synchron. |
MEIN, G. (2008). Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. In M. Lorenz & T. Fischer (Eds.), Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 (pp. 126-128). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2008). Giorgio Agamben. In R. Parr, C. Kammler, ... U. J. Schneider (Eds.), Foucault-Handbuch (pp. 198-200). Stuttgart - Weimar, Unknown/unspecified: Metzler. |
MEIN, G. (2008). Das Subjekt der Trauer Über Autorschaft und Melancholie. In A. Geisenhanslüke, F. Schößler, ... G. MEIN (Eds.), Das Subjekt des Diskurses (pp. 165-187). Heidelberg, Unknown/unspecified: Synchron. |
AMANN, W., Parr, R., & MEIN, G. (Eds.). (2008). Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg, Unknown/unspecified: Synchron. |
MEIN, G., Bogdal, K.-M., & Kauffmann, K. (2008). BA-Studium GERMANISTIK Ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg, Unknown/unspecified: Rowohlt. |
Geisenhanslüke, A., Schößler, F., & MEIN, G. (Eds.). (2008). Das Subjekt des Diskurses. Heidelberg, Unknown/unspecified: Synchron. |
MEIN, G. (2008). Die Abwesenheit des Vaters Schriftlichkeit als Schwellenraum. In G. MEIN & A. Geisenhanslüke (Eds.), Schriftkultur und Schwellenkunde (pp. 65-96). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2008). »...einzugreifen in die Geschicke der Welt«. Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg, 279 (279), 40-43. |
MEIN, G. (2007). Narrative der Zeugenschaft. In E. Geulen, K. Kauffmann, ... G. MEIN (Eds.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Perspektiven, Parallelen, Kontroversen (pp. 223-239). München, Unknown/unspecified: Fink. |
Geisenhanslüke, A., & MEIN, G. (Eds.). (2007). Schriftkultur und Schwellenkunde. Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
Geulen, E., Kauffmann, K., & MEIN, G. (Eds.). (2007). Hannah Arendt und Giorgio Agamben Perspektiven, Parallelen, Kontroversen. München, Unknown/unspecified: Fink. |
Geisenhanslüke, A., & MEIN, G. (Eds.). (2007). Grenzräume der Schrift. Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2007). Raum als Analysekategorie in den Humanwissenschaften. Überlegungen im Spannungsfeld von Regionalität und Globalität. Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg, 272, 52-54. |
MEIN, G. (2007). Verlorene Räume? Zum Ort der Literatur in der Gegenwartskultur. Luxemburger Wort. Die Warte, 20, 5-5. |
MEIN, G. (2006). Kultur als Mehrwert. Überlegungen zum methodologischen Potenzial kulturwissenschaftlicher Theoreme für die literaturwissenschaftliche Analyse. (Rezension über: Franziska Schößler: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Basel 2006). ORBilu-University of Luxembourg. https://orbilu.uni.lu/handle/10993/2910. |
MEIN, G. (2006). Kultur als Mehrwert. Überlegungen zum methodologischen Potenzial kulturwissenschaftlicher Theoreme für die literaturwissenschaftliche Analyse. IASL Online, 1-12. |
MEIN, G. (Ed.). (2006). Kerncurriculum BA-Germanistik Chancen und Grenzen des Bologna-Prozesses. Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2006). KILL BILL, Kleist und Kant oder: "You didn't think it was going to be that easy, did you?". In A. Geisenhanslüke & C. Steltz (Eds.), Unfinished Business. Quentin Tarantinos KILL BILL und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften (pp. 79-94). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2006). Zur interdiskursiven Funktion des Lesebuchs im Zeichen der »Deutschkunde. In H. Korte (Ed.), Das Lesebuch 1800-1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs (= Siegener Schriften zur Kanonforschung, Bd. III) (pp. 271-286). Frankfurt am Main, Unknown/unspecified: Peter Lang. |
MEIN, G. (2006). Plädoyer für ein Kerncurriculum Germanistik. In G. MEIN (Ed.), Kerncurriculum Germanistik. Chancen und Grenzen des Bologna-Prozesses (pp. 7-19). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2006). Fantastik als Korrektiv der Wirklichkeit Überlegungen zur Theorie des Fantastischen und zu Kleists "Bettelweib von Locarno". Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, (3), 10-20. |
MEIN, G. (2005). »Morior ergo sum« Der verhinderte Tausch in Lessings Philotas. In G. MEIN & F. Schößler (Eds.), Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen (pp. 181-201). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2005). Germanistik im Bologna-Prozess. In DAAD (Ed.), Perspektiven der Germanistik in Europa (pp. 356-364). München, Unknown/unspecified: Iudicum. |
Schößler, F., & MEIN, G. (Eds.). (2005). Tauschprozesse Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen. Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2005). Erzählungen der Gegenwart Von Judith Hermann bis Bernhard Schlink. München, Unknown/unspecified: Oldenbourg. |
MEIN, G. (2005). Ausgrenzungen Anmerkungen zum Distinktionspotential von Literatur im öffentlichen Raum. In U. J. Beil, C. S. Dornbuch, ... M. Nomura (Eds.), Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses. Sao Paulo-Paraty-Petropolis 2003, Bd.2 (pp. 48-64). São Paulo, Unknown/unspecified: Edusp/Monferrer Produções. |
MEIN, G. (2005). Von der wundersamen Bildungsvermehrung durch Ressourcenverknappung. kultuRRevolution, 49, 38-44. ![]() |
MEIN, G. (2004). Lebensstil und Leselust. Literarische Enkulturation und Soziale Milieus. Literatur im Unterricht : Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, (3), 247-262. |
Rieger-Ladich, M., & MEIN, G. (Eds.). (2004). Soziale Räume und kulturelle Praktiken Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2004). »Humanressourcen« Anmerkungen zur Semantik des Wissenschaftsraums. In G. MEIN & M. Rieger-Ladich (Eds.), Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien (pp. 291-311). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript. |
MEIN, G. (2004). Die Migration entlässt ihre Kinder Sprachliche Entgrenzung als Identitätskonzept. In C. Kammler & T. Pflugmacher (Eds.), Deutschsprachige Gegenwartsliteratur 1989-2003. Eine Bilanz (pp. 201-217). Heidelberg, Unknown/unspecified: Synchron. |
MEIN, G. (2003). Fermenta cognitionis. Hannah Arendts Hermeneutik des Nach-Denkens. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 77 (3), 481-511. doi:10.1007/bf03375679 ![]() |
MEIN, G. (2003). Ablenkung. Kafkas Idee des literarischen Suizids. Zeitschrift für Deutsche Philologie, (2), 266-286. ![]() |
MEIN, G. (2003). »Fertig Werden« Das Bielefelder BA-Studium Germanistik und die Lust am Text. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, (2-3), 354-365. |
MEIN, G. (2003). Bildung - Kanon - Bildungskanon? Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, (4), 534-550. |
MEIN, G. (2003). Kanon als Denkbild? (Rezension über: Susanne Knoche, Lennart Koch, Ralph Köhnen (Hg.), Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht, Frankfurt/M. 2003.). Wirkendes Wort, 53, 531-534. ![]() |
MEIN, G. (2002). Mündigkeit und kommunikative Kompetenz Neunundzwanzig Thesen zu einem diskursorientierten Deutschunterricht. In G. MEIN (Ed.), Unterrichtete Mündigkeit? Reflexionen auf die Aporien des Bildungssystems (pp. 133-153). Essen, Unknown/unspecified: Blaue Eule. |
MEIN, G. (2002). Mündigkeit als Ziel ästhetischer Erziehung?! Zur Funktionalisierung literarischer Texte. In G. MEIN (Ed.), Unterrichtete Mündigkeit? Reflexionen auf die Aporien des Bildungssystems (pp. 191-216). Essen, Unknown/unspecified: Blaue Eule. |
MEIN, G. (Ed.). (2002). Unterrichtete Mündigkeit? Reflexionen auf die Aporien des Bildungssystems. Essen, Unknown/unspecified: Blaue Eule. |
MEIN, G. (2000). Die Konzeption des Schönen Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik. Kant - Moritz - Hölderlin - Schiller. Bielefeld, Unknown/unspecified: Aisthesis. |
MEIN, G. (2000). Identität und Äquilibration. Von Metaphern und Goldwaagen bei Heinrich von Kleist. Kleist-Jahrbuch, 180-197. ![]() |