Reference : Die pazifische Überseeromania am Beispiel von Neukaledonien: Sprachökologische Darste... |
Parts of books : Contribution to collective works | |||
Arts & humanities : Languages & linguistics | |||
http://hdl.handle.net/10993/8451 | |||
Die pazifische Überseeromania am Beispiel von Neukaledonien: Sprachökologische Darstellung in einer komplexen Sprachkontaktsituation | |
German | |
Ehrhart, Sabine ![]() | |
2005 | |
Transkulturalität und Hybridität. L'espace francophone als Grenzerfahrung des Sprechens und Schreibens | |
Erfurt, Jürgen | |
Peter Lang | |
Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel 5 | |
275-292 | |
Yes | |
9783631526309 | |
[de] Die Interpretation von sprachlichen Räumen ist dynamisch, sie kann im Rahmen von demographischem Wandel und Umverlagerung von Machtstrukturen immer wieder neu organisiert und gewichtet werden. Neukaledonien mit seiner Lage im traditionellen melanesischen Kulturbereich ist ein gutes Beispiel dafür: in der ersten Phase des Kontaktes mit Europa von 1800-1950 waren die Vertreter der Frankophonie sehr einflussreich und konnten den Siedlungsraum und die darin herrschenden Interaktionsmuster stark bestimmen, insbesondere in der Hauptstadt Nouméa. Mit dem Laufe der Zeit, dem zunehmenden Einluss der pazifischen Kultur (durch die geographische Umgebung, aber auch durch soziale Kontakte nach außen) und dem Bevölkerungswachstum (durch internes Wachstum und durch Zuzug im Rahmen von Einwanderung aus allen Kontinenten) ist eine zunehmende Entfernung von den europäischen Vorbildern leiten lassen, teils Elemente der globalen Kultur sowie der Frankophonie rezipieren, aber auch neue kulturelle und sprachliche Systeme ausbilden. | |
http://hdl.handle.net/10993/8451 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.