Reference : Die Wahrnehmung von Persönlichkeitseigenschaften und ihrer Zusammenhänge: ein Methode... |
Scientific journals : Article | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Multidisciplinary, general & others | |||
http://hdl.handle.net/10993/8209 | |||
Die Wahrnehmung von Persönlichkeitseigenschaften und ihrer Zusammenhänge: ein Methodenvergleich | |
German | |
[en] The perception of personality traits and their relationships: A comparison of methods | |
Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() | |
1999 | |
Zeitschrift für Sozialpsychologie | |
Hans Huber | |
30 | |
12 - 31 | |
Yes (verified by ORBilu) | |
National | |
0044-3514 | |
2235-1477 | |
Göttingen | |
Germany | |
[de] Kognitive Organisation ; Eigenschaftsbegriffe ; Datenerhebungsverfahren | |
[en] Cognitive organization ; trait descriptive terms ; data gathering techniques | |
[de] In der vorliegenden Studie wird die kognitive Organisation
alltagssprachlicher Eigenschaftsbegriffe untersucht, die der Charakterisierung von Personen und beobachtetem Verhalten dienen. Es wurden drei Versuche durchgeführt, in denen jeweils ein spezielles Verfahren der Erhebung der kognitiven Organisation eingesetzt wurde. Hierzu zählte das klassische Sortierverfahren, in dem Probanden in Versuch I die Aufgabe hatten, Eigenschaftsbegriffe nach subjektivem Empfinden des gemeinsamen Auftretens in einer Person in wechselseitig disjunkte Klassen aufzuteilen. Eine Variante der Sortiertechnik erforderte in Versuch II die sukzessive Entnahme jeweils einer Gruppe von Eigenschaften, die gemeinsam miteinander in einer Person auftreten können. Versuch III umfaßte die Einstufung jedes Begriffs auf Eindrucksskalen. Auf dem theoretischen Hintergrund der Impliziten Persönlichkeitstheorien und des Prototypenansatzes wurden die drei Datensätze jeweils einer multidimensionalen Skalierung und clusteranalytischer Auswertungen unterzogen. Es zeigte sich, daß sich die Clusterlösungen zwischen den einzelnen Erhebungsverfahren in hohem Maße unterschieden, ebenso die dimensionalen Repräsentationen unterschiedliche Strukturaspekte des Versuchsmaterials enthielten und auch die Stabilität der Ergebnisse mit den Erhebungsverfahren variierte. Methodische Implikationen werden diskutiert. | |
[en] The present paper is focused on the topic of the cognitive organization of trait
descriptive terms which are used frequently in ordinary language. Three studies were conducted to assess the impact of different data gathering techniques on the typological results. In study I the sorting technique was used in which subjects were asked to partition the set of personality trait names into different groups, each group representing a different person. Study II consisted of a variant of the sorting method in which subjects had to successively collect terms into one group describing a person several times. In study III a trait rating task was conducted. Since it was assumed theoretically that trait descriptive terms are organized by implicit personality dimensions and prototypes, respectively, the data were analyzed by hierarchical clustering and multidimensional scaling methods. Clustering solutions and dimensional configurations were obtained which varied largely between the data gathering techniques. Furthermore, the techniques differ markedly in the stability of the classificatory representations they induce. Issues concerning major drawbacks of methods of data acquisition and data analysis are discussed. | |
http://hdl.handle.net/10993/8209 | |
10.1024//0044-3514.30.1.12 |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.