Reference : Leistungsbeurteilungen von Schulkindern: Welche Rolle spielen Ziele und Expertise der... |
Scientific journals : Article | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction Social & behavioral sciences, psychology : Social, industrial & organizational psychology Social & behavioral sciences, psychology : Multidisciplinary, general & others | |||
http://hdl.handle.net/10993/8000 | |||
Leistungsbeurteilungen von Schulkindern: Welche Rolle spielen Ziele und Expertise der Lehrkraft? | |
German | |
[en] Students’ achievement judgments: The role of teachers’ goals and expertise. | |
Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() | |
Böhmer, Matthias ![]() | |
Gräsel, Cornelia [Bergische Universität Wuppertal > School of Education] | |
2012 | |
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Padagogische Psychologie | |
44 | |
111-122 | |
Yes | |
International | |
0049-8637 | |
[de] Verarbeitungsziele ; Leistungsbeurteilungen ; Inferenzen | |
[en] processing goals ; achievement judgments ; inferences | |
[de] Es wurde untersucht, inwieweit unterschiedliche Ziele bei der Verarbeitung von Informationen über einen Schüler (z. B. Ergebnis in Mathematikvergleichsarbeit) sowohl die Leistungsbeurteilung als auch Schlussfolgerungen über Verhalten und Leistungsvermögen des Schülers beeinflussen. Lehrkräfte als Expertinnen und Experten sowie Studierende der Naturwissenschaften als Laien erhielten eine Falldarstellung eines Schülers unter der Zielvorgabe, sich entweder einen Eindruck über seine Persönlichkeit und sein Leistungsvermögen zu bilden (Eindrucksbildungsziel) oder seine weitere Entwicklung vorherzusagen (Vorhersageziel). Anschließend waren die Falldarstellung mit eigenen Worten zusammenzufassen und das Leistungsvermögen des beschriebenen Schülers zu beurteilen. Expertinnen und Experten orientierten sich unter dem Vorhersageziel an den individuellen Schülermerkmalen, unter dem Ziel der Eindrucksbildung verwendeten sie eine vorgegebene soziale Kategorie. Bei Laien hingegen hatte das Ziel keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Schülermerkmale. | |
[en] This article investigates the influence of different goals in processing students’ attributes (e. g., mathematical achievement in a test) on inferences and achievement judgments. Teachers as experts and university students of natural sciences as laymen received a case report. Participants were instructed to either form an impression of the personality and the performance of the student (impression formation goal) or to predict his/her future performance (prediction goal). Afterwards participants summarized the case report in their own words and judged the academic achievements of the described student. With the prediction goal, experts proceeded by focusing on the attributes of a student; with the impression formation goal, they used a given social category. Laymen’s processing was not influenced by goals. | |
http://hdl.handle.net/10993/8000 | |
10.1026/0049-8637/a000062 |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.