Contribution to collective works (Parts of books)
Grenzen als horizontale Geographien? Perspektiven für synthetische Betrachtungen am Beispiel des Complexity Shift in der Grenzforschung
WILLE, Christian
2024In Weber, Florian; Kühne, Olaf; Dittel, Julia (Eds.) Transformation Processes in Europe and Beyond. Perspectives for Horizontal Geographies
Peer reviewed
 

Files


Full Text
Wille_2024_Grenzen_als_horizontale_Geographien.pdf
Publisher postprint (368.55 kB)
Wille, Christian (2024): Grenzen als horizontale Geographien? Perspektiven für synthetische Betrachtungen am Beispiel des Complexity Shift in der Grenzforschung. In: Weber, F./Kühne, O./Dittel, J. (Hrsg.): Transformation Processes in Europe and Beyond. Perspectives for Horizontal Geographies. Wiesbaden: Springer VS, 107-132, doi: 10.1007/978-3-658-42894-5_5.
Request a copy

All documents in ORBilu are protected by a user license.

Send to



Details



Keywords :
Grenzen; Grenzforschung; bordering turn; complexity shift; horizontale Geographien; Border Complexities; Komplexitätstheorien; Transformation
Abstract :
[de] In diesem Beitrag wird der in horizontalgeograpischer Forschung und Grenzforschung zu beobachtende Trend hin zu synthetischen Betrachtungen von Räumen bzw. Grenzen diskutiert. Dafür wird am Beispiel der Grenzforschung und des sich dort vollziehenden Complexity Shift gezeigt, wie synthetische Betrachtungen mit ihren konzeptionellen Annahmen und analytischen Unterscheidungen realisiert werden können, welche Herausforderungen damit verknüpft sind und welches wissenschaftliche Vokabular mobilisiert werden kann. Deutlich wird, dass die Praxis der Grenzforschung von einer Pluralität dessen, was an Grenzen als komplex aufgefasst wird, und einer ungenauen Verwendung des Komplexitätsbegriffs geprägt ist, mit der oft lediglich eine Kompliziertheit von Grenzen konstatiert wird und eine konsequente synthetische Betrachtung ausbleibt. Vor diesem Hintergrund wird der Komplexitätsbegriff näher bestimmt und Border Complexities als eine Perspektive für eine tatsächliche synthetische Betrachtung unter komplexitätsorientiertem Vorzeichen eingeführt. Abschließend wird mit Blick auf horizontale Geographien und Transformationsprozesse das Potential des Komplexitätsbegriffs für synthetische Betrachtungen herausgestellt und vor unzulässigen Komplexifizierungen in der Konzeption von Räumen und Grenzen gewarnt. Der Beitrag setzt Impulse für die Weiterentwicklung und praktische Umsetzung von synthetischen Betrachtungen, wie sie die horizontalgeographische Forschung einfordert.
Research center :
UniGR-Center for Border Studies
Disciplines :
Arts & humanities: Multidisciplinary, general & others
Sociology & social sciences
Anthropology
Human geography & demography
Regional & inter-regional studies
Social & behavioral sciences, psychology: Multidisciplinary, general & others
Author, co-author :
WILLE, Christian  ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Geography and Spatial Planning (DGEO)
External co-authors :
no
Language :
German
Title :
Grenzen als horizontale Geographien? Perspektiven für synthetische Betrachtungen am Beispiel des Complexity Shift in der Grenzforschung
Publication date :
2024
Main work title :
Transformation Processes in Europe and Beyond. Perspectives for Horizontal Geographies
Editor :
Weber, Florian
Kühne, Olaf
Dittel, Julia
Publisher :
Springer VS, Wiesbaden, Germany
Pages :
107-132
Peer reviewed :
Peer reviewed
Focus Area :
Migration and Inclusive Societies
Development Goals :
10. Reduced inequalities
Available on ORBilu :
since 28 July 2023

Statistics


Number of views
207 (7 by Unilu)
Number of downloads
7 (0 by Unilu)

OpenAlex citations
 
5

Bibliography


Similar publications



Contact ORBilu