Reference : Führt Ängstlichkeit und Ärgerneigung bei Leistungssportlern zu erhöhter Stressanfälli...
Scientific journals : Article
Social & behavioral sciences, psychology : Social, industrial & organizational psychology
http://hdl.handle.net/10993/5228
Führt Ängstlichkeit und Ärgerneigung bei Leistungssportlern zu erhöhter Stressanfälligkeit?
German
Steffgen, Georges mailto [University of Treves, Germany]
Schwenkmezger, Peter [University of Treves, Germany]
1995
Psychologie und Sport
Hofmann
2
1
14-20
Yes
0945-6031
Schorndorf
Germany
[de] Abhängig von dem Ausmaß der personenspezifischen Streßanfälligkeit sind in emotional belastenden Situationen unterschiedliche Reaktionsweisen mit häufig negativen Folgen auf die sportliche Leistung feststellbar. Die vorliegende Studie an luxemburgischen Leistungssportlerinnen und -sportlern zeigt auf, inwieweit Ängstlichkeit, Ärgerneigung sowie Formen des Ärgerausdrucks und der Streßverarbeitung als Prädiktoren der Streßanfälligkeit von Bedeutung sind. Insbesondere der Befund, daß bei hoher Ärgerneigung ein geringer aktiver Kontrollversuch die Streßanfälligkeit erhöht, wird hinsichtlich seiner Bedeutung für den Leistungssport diskutiert.
http://hdl.handle.net/10993/5228

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Limited access
Führt Ängstlichkeit und Ärgerneigung bei Leistungssportlern.pdfPublisher postprint3.47 MBRequest a copy

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.