Reference : Zur Verblendung und der Anagnorisis als Geste im Theater |
Parts of books : Contribution to collective works | |||
Arts & humanities : Multidisciplinary, general & others | |||
http://hdl.handle.net/10993/52263 | |||
Zur Verblendung und der Anagnorisis als Geste im Theater | |
German | |
Nonoa, Koku Gnatuloma ![]() | |
2022 | |
Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft | |
Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. | |
Dona, Sebastian | |
Eder-Jordan, Beate | |
Heinritz, Alena | |
Leichter, Magdalena | |
Sexl, Martin | |
AISTHESIS VERLAG | |
Band 4 | |
345-354 | |
Yes | |
978-3-8498-1825-8 | |
Innsbruck | |
Austria | |
[de] Theater ; Anagnorisi ; Verblenung | |
[de] Der vorliegende Beitrag untersucht die vielfältigen Erscheinungsverhältnisse von Verblendung und Anagnorisis. Dabei werden entsprechende Inszenierungsstrategien und Sinnproduktionen z. B. in Verknüpfung mit institutionellen Fragen und der aktuellen Repräsentationsproblematik berücksichtigt. Zunächst geht es in den Überlegungen um die Autonomiekategorie als eine Strategie, mit der die gesellschaftliche Dimension und identitäre Repräsentationsfragen verblendet werden. Im Anschluss geht die Analyse abschließend auf die Anagnorisis als Geste der Verfremdung und Unterbrechung der Verblendung ein. | |
Researchers ; Professionals ; Students ; General public | |
http://hdl.handle.net/10993/52263 | |
https://www.aisthesis.de/epages/63645342.sf/de_LU/?ObjectPath=/Shops/63645342/Products/978-3-8498-1825-8 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.