Reference : „Ich will mein altes Leben zurück“ – Einblicke in die veränderten Beziehungen, Aktivi...
Scientific journals : Article
Social & behavioral sciences, psychology : Multidisciplinary, general & others
Educational Sciences
http://hdl.handle.net/10993/51835
„Ich will mein altes Leben zurück“ – Einblicke in die veränderten Beziehungen, Aktivitäten und das Wohlbefinden luxemburgischer Kinder in der Pandemie
German
[en] "I want my old life back" - Insights into the changed relationships, activities and well-being of Luxembourgish children during the pandemic
Kirsch, Claudine mailto [University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Humanities (DHUM) >]
Neumann, Sascha []
7-Oct-2022
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
Budrich
Yes
International
[en] activities ; everyday life ; relationships ; well-being ; Covid-19 pandemic ; Wohlbefinden ; Covid-19-Pandemie
[de] Aktivitäten ; Alltag ; Beziehungen
[de] Die Covid-19-Pandemie hat den Alltag der Kinder grundlegend verändert. Dieser Beitrag stellt diese Veränderungen mit Blick auf Wohlbefinden, Beziehungen und Alltagsbeschäftigungen aus der Sicht von Sechs- bis Zwölfjährigen aus Luxemburg vor. Die Daten stammen aus qua-litativen Interviews, die im Jahr 2020 durchgeführt wurden, sowie aus standardisierten Befra-gungen mit Kindern in Luxemburg in den Jahren 2020 und 2021. Die Ergebnisse zeigen, dass sich alle Kinder von der Pandemie betroffen fühlten, diese jedoch unterschiedlich erlebten. Viele Kinder äußerten schon zu Beginn der Pandemie ausgeprägte Ängste und Sorgen. Sol-che negativen Emotionen nahmen mit der Zeit zu. Bei ihren Alltagsbeschäftigungen kam es zu einer Verschiebung von außerhäuslichen zu eher häuslichen Aktivitäten während der Pan-demie, die sich auch als Ausdruck einer zwischenzeitlichen „Verhäuslichung von Kindheit“ interpretieren lassen. Die Befragung im Sommer 2021 bestätigt, dass viele Veränderungen auch mittelfristig bestehen blieben.
[en] The Covid-19 pandemic has changed children's lives. This paper presents the changes during the pandemic of children’s well-being, relationships and everyday activities from the perspective of six to twelve-year-olds in Luxembourg. The data draw on interviews carried out in 2020 and standardised surveys in 2020 and 2021. The results show that all children were affected by the pandemic but experienced it differently. Many children expressed fears and worries right at the beginning of the pandemic and these emotions intensified over time. Their leisure time activities shifted from more outside to more domestic activities during the pandemic which in our view corresponds to an intermediate “domestication of childhood”. The survey in the summer of 2021 confirms that many of these changes remained or intensified.
Œuvre Nationale de Secours Grand-Duchesse Charlotte
Researchers ; Professionals
http://hdl.handle.net/10993/51835
10.3224/diskurs.v17i4.01
https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i4.01

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Open access
Altes Leben zurück_Diskurs_Kirsch.Neumann.pdfPublisher postprint362.21 kBView/Open

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.