Reference : Das nicht-praktizierte Patent |
Books : Book published as author, translator, etc. | |||
Law, criminology & political science : Multidisciplinary, general & others | |||
http://hdl.handle.net/10993/49868 | |||
Das nicht-praktizierte Patent | |
German | |
[en] The non-practiced patent | |
Stierle, Martin ![]() | |
2018 | |
Mohr Siebeck | |
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Vol. 139 | |
XXXIII + 514 | |
978-3-16-155852-8 | |
Tübingen | |
Germany | |
[en] "Non-practicing entities" have shaped discussions on patent law over the last decade. Martin Stierle offers a fresh perspective and draws the focus away from non-practicing patent holders. He develops a modern understanding of the patent function theory and drafts an obligation to practice that applies to all kinds of non-practiced patents. | |
http://hdl.handle.net/10993/49868 | |
https://www.mohrsiebeck.com/buch/das-nicht-praktizierte-patent-9783161558528?no_cache=1 | |
"Ein habilitationswürdiges Werk - das muss man schlicht vorausschicken." (Woller in Österr. Blätter f. gewerblichen Rechtsschutz u. Urheberrecht (2021), 287). "Insgesamt legt Stierle damit einen aktuellen, wichtigen und ausgezeichnet fundierten Beitrag zur in Wissenschaft und Praxis geführten Debatte über einen aus wirtschaftlicher wie rechtswissenschaftlicher Sicht sachgerechten Umgang mit den Ansprüchen nicht-praktizierender Patentinhaber vor. Das Werk richtet sich so gleichermßamen an Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Besonders den Gerichten ist die Lektüre ans Herz zu legen, denn eine an den Funktionen des Regimes ausgerichtete Auslegung und Anwendung des Patentrechts muss als Gebot der Stunde bezeichnet werden." (Jaeger in Juristenzeitung (2019), 138). |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.