Reference : Wissen zu Nachhaltigkeit und Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Eine Concept-Ma...
Parts of books : Contribution to collective works
Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction
Educational Sciences
http://hdl.handle.net/10993/49046
Wissen zu Nachhaltigkeit und Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Eine Concept-Mapping-Studie
German
Rohles, Björn[University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS) >]
Backes, Susanne[University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > LUCET >]
2021
Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2021
[en] National education report Luxembourg 2021
SCRIPT
LUCET
University of Luxembourg
160-166
Yes
Esch-sur-Alzette
Luxembourg
[de] Komplexe Themen der Nachhaltigkeit stellen Lernende und Lehrkräfte an Schulen und Universitäten vor große Herausforderungen: Wie können komplexe Zusammenhänge in einer sinnvollen, angemessenen, gut lesbaren Form dargestellt, erlernt und bewertet werden? Concept Maps sind ein Verfahren, genau dies zu veranschaulichen (Novak & Gowin, 1984). Es handelt sich um Netze aus Begriffen und Verbindungen. Begriffe werden „Konzepte“ genannt und meist in Formen dargestellt. Bei Verbindungen spricht man typischerweise von „Links“ und stellt sie als Pfeile (oft mit Beschriftungen) dar. Sinneinheiten aus Konzepten und Links werden „Propositionen“ genannt und sind mit Sätzen in Texten vergleichbar (Ruiz-Primo & Shavelson, 1996). Auf diese Weise stellen Concept Maps die Zusammenhänge in einem Thema in visueller und strukturierter Form dar.
Researchers ; Professionals ; Students ; General public