Reference : Wie Experten über das Wohlbefinden und die Gesundheit Jugendlicher diskutieren |
Parts of books : Contribution to collective works | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences | |||
Educational Sciences | |||
http://hdl.handle.net/10993/47483 | |||
Wie Experten über das Wohlbefinden und die Gesundheit Jugendlicher diskutieren | |
German | |
Biewers, Sandra ![]() | |
Meyers, Christiane ![]() | |
2021 | |
Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg | |
[fr] Le bien-être et la santé des jeunes au Luxembourg | |
Samuel, Robin ![]() | |
Willems, Helmut Erich ![]() | |
Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse & Université du Luxemburg | |
Rapport national sur la situation de la jeunesse au Luxembourg 2020 / Nationaler Bericht zur Situation de Jugend in Luxemburg 2020 | |
179-202 | |
Yes | |
978-99959-1-296-3 | |
Esch/Belval | |
Luxembourg | |
[en] discourse ; experts ; well-being ; Luxembourg ; youth ; health | |
[de] Diskurs ; Experten ; Wohlbefinden ; Luxemburg ; Jugend ; Gesundheit | |
[fr] discours ; experts ; bien-être ; Luxembourg ; jeunes ; santé | |
[de] Im Zentrum dieses Kapitels stehen zentrale Aspekte der fachlichen Diskurse von Experten zu Gesundheit und Wohlbefinden von Jugendlichen in den jugendrelevanten Feldern Luxemburgs.
- Das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen werden in den Fachdiskursen meist vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (z.B. steigendem Leistungsdruck, Digitalisierung) einerseits und der Verfügbarkeit von familiären und strukturellen Ressourcen andererseits thematisiert. - Die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von Jugendlichen erfährt eine zunehmende Resonanz in den luxemburgischen Fachdiskursen. - Stresssymptome und psychosoziale Belastungen werden als „neue Zivilisationskrankheiten“ charakterisiert, die immer mehr junge Menschen betreffen; Aspekte körperlicher Gesundheit werden seltener thematisiert. - Ansätze einer ebenen- und feldübergreifenden Vernetzung der Bereiche und Dienste im Sinne einer ganzheitlichen, jugendzentrierten Förderung befinden sich ebenfalls im Aufwind. - Das Paradigma „Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt“ hat sich feldübergreifend als Handlungsmaxime durchgesetzt. - Verwirklichungs- und Mitgestaltungschancen für Jugendliche werden als wichtige, aktivierende Maßnahmen zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit diskutiert. Dieser Diskurs findet derzeit noch stärker in nonformalen Settings statt, in denen umfangreichere Partizipationsmöglichkeiten angeboten werden können. | |
Centre for Childhood and Youth Research | |
Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse ; University of Luxembourg - UL | |
Jugendbericht 2020 | |
Researchers ; Professionals ; Students ; General public ; Others | |
http://hdl.handle.net/10993/47483 | |
https://jugendbericht.lu |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.