Reference : „Aesthetics of Color ‒ ein Kammerspiel“: Eine institutionskritische und postkoloniale... |
Scientific journals : Article | |||
Arts & humanities : Multidisciplinary, general & others | |||
Migration and Inclusive Societies | |||
http://hdl.handle.net/10993/43450 | |||
„Aesthetics of Color ‒ ein Kammerspiel“: Eine institutionskritische und postkoloniale Annäherung | |
German | |
Nonoa, Koku Gnatuloma ![]() | |
2022 | |
Deutschunterricht (Der): Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung | |
hg. von Kißling, Magdalena; Pavlik, Jennifer. | |
5 | |
5 | |
Deutschdidaktik und Postkolonialismus | |
No | |
International | |
0340-2258 | |
Deutschland | |
[de] Der vorliegende Beitrag geht auf Strategien identitärer Selbstbestimmung Schwarzer Künst-ler_innen und People of Color gegenüber hegemonialer-kapitalistischer Deutungshoheit in der Kunstszene ein. Zunächst wird auf der Grundlage der Wechselwirkung zwischen ‚sozialem‘ und ‚ästhetischem Drama‘ das Verhältnis zwischen dem Entstehungs- und Produktionskontext des Theaterstückes Aesthetics of Color ‒ ein Kammerspiel untersucht. Dann bezieht sich die Analyse auf die Einbettung dieses Theaterstückes in institutionskritische, postmigrantische und postkoloniale Kontextbezüge. | |
Researchers ; Students | |
http://hdl.handle.net/10993/43450 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.