Reference : Grenzgeographien der COVID-19-Pandemie
Parts of books : Contribution to collective works
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences
Social & behavioral sciences, psychology : Anthropology
Social & behavioral sciences, psychology : Human geography & demography
Social & behavioral sciences, psychology : Regional & inter-regional studies
Social & behavioral sciences, psychology : Multidisciplinary, general & others
Arts & humanities : Multidisciplinary, general & others
Migration and Inclusive Societies
http://hdl.handle.net/10993/43083
Grenzgeographien der COVID-19-Pandemie
German
Weber, Florian []
Wille, Christian mailto [University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE) >]
2020
Geographien der Grenze. Räume – Ordnungen – Verflechtungen
Weber, Florian
Wille, Christian mailto
Caesar, Beate
Hollstegge, Julian
VS Springer
Räume – Grenzen – Hybriditäten
191-223
Yes
Wiesbaden
[de] COVID-19 ; Pandemie ; Corona ; Virus ; Grenze ; Großregion
[de] Als im Dezember 2019 erstmalig von einem neuartigen Coronavirus in China berichtet wurde, war noch nicht absehbar, in welch kurzer Zeit und wie rasant ,COVID-19‘ globale Auswirkungen entfalten würde. Im Januar 2020 wurde Wuhan, die Hauptstadt von Hubei, unter Quarantäne gestellt und nur zwei Monate später hatte sich das Virus in Mitteleuropa ausgebreitet, gefolgt von einer steigenden Infektionswelle unter anderem in den USA. Damit verbunden erodierten vermeintliche Gewissheiten: Bewegungsfreiheiten wurden eingeschränkt, Einreisebeschränkungen verhängt und paradoxerweise genau 25 Jahre nach dem Inkrafttreten des Schengener Abkommens auch viele EU-Binnengrenzen geschlossen. Der Beitrag fokussiert diese Grenzschließungen, beschäftigt sich aber auch mit sozialen Grenzziehungen im Zuge der Pandemie. Die betrachteten ,Grenzgeographien‘ reichen damit von der Subjektebene bis zur globalen Ebene und werden mit den eingeführten Sicherheitsmaßnahmen, eingesetzten (Ver-)Ordnungen, politischen Renationalisierungsreflexen und zivilgesellschaftlichen Widerständen in Zusammenhang gebracht. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf einige weiterführende Themen- und Fragestellungen aus Sicht der Border Studies mit und nach der COVID-19-Pandemie.
UniGR-Center for Border Studies
Researchers ; Professionals ; Students ; General public ; Others
http://hdl.handle.net/10993/43083
10.1007/978-3-658-30950-3_9
https://www.springer.com/gp/book/9783658309497

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Limited access
Weber+Wille_2020_Covid-19.pdfCovid-19Publisher postprint1.82 MBRequest a copy

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.