Reference : Arbeitsplatzmobbing in Luxemburg - wie groß ist das Problem? |
E-prints/Working papers : Already available on another site | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Social, industrial & organizational psychology | |||
http://hdl.handle.net/10993/42342 | |||
Arbeitsplatzmobbing in Luxemburg - wie groß ist das Problem? | |
German | |
[fr] Le harcèlement moral au travail au Luxembourg: quelle est l’ampleur du problème? | |
Sischka, Philipp ![]() | |
Steffgen, Georges ![]() | |
20-Jun-2019 | |
14 | |
No | |
[en] Arbeitsplatzmobbing ; Quality of Work ; Luxembourg | |
[en] Im Rahmen dieser Newsletter werden die aktuellen Prävalenzraten zu Mobbing am Arbeitsplatz in Luxemburg vorgestellt. Die Befunde der jährlichen Befragung durch den Quality of Work Index zeigen auf, dass die Arbeitsplatzmobbingprävalenz zwischen 2014 und 2018 zwischen 12.4% und 18.1% variiert. Sinnlose Aufgaben und permanente Kritik an der eigenen
Arbeit sind die häufigsten Mobbing-Verhaltensweisen, denen Arbeitnehmer ausgesetzt sind. Insbesondere Arbeitnehmer in Dienstleistungsberufen sind hierbei von Mobbing betroffen. Insgesamt beurteilen von Mobbing betroffene Arbeitnehmer ihre Arbeitsbedingungen durchschnittlich schlechter (z.B. weniger Autonomie, mehr Zeitdruck) als Arbeitnehmer, die kein Mobbing erleben. Zudem weisen Arbeitnehmer, die von Mobbing betroffen sind, ein geringeres Wohlbefinden auf. | |
Researchers ; Professionals ; General public | |
http://hdl.handle.net/10993/42342 | |
https://www.csl.lu/fr/publications-newsletters/newsletters/better-work/all |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.