Music education; Wind music research; Wind music mainstream
Abstract :
[de] Diesen Karl Böhm in den Mund gelegten Satz passt zu seinem Naturell. Sein Sarkasmus und Zynismus waren bekannt. Karl Böhm hat nie ein Dirigierstudium absolviert. Dennoch gehörte er zu den Großen seines Fachs. In der Fachzeitschrift „das Orchester“ ist im Zusammenhang mit dem berufsausbildenden Angebot für Blasorchesterdirigenten folgendes zu lesen: „Marschmusik oder leichtere Muse haben keinen Platz im Curriculum, die Konzentration liegt auf der Literatur für Sinfonisches Blasorchester“ Diese Aussage gehört kritisch hinterfragt. In meinem Vortrag steht infolgedessen zweierlei im Vordergrund. Zum einen: Was ist ein sinfonisches Blasorchester bzw. eine Bläserphilharmonie – wo kommen die Begriffe her, worauf zielen sie ab? Zum anderen: Marchmusik und sog. „leichte Muse“ gehören zum Wesen lokaler Musikvereine. Wieso finden diese als Tradition zu bezeichnenden Genres der Blasmusik in der Ausbildung keinen Platz? In der Zusammenfassung der beiden voraus gestellten Fragen lassen sich Schlussfolgerungen für die Ausbildung von Blasmusikdirigenten ziehen.
Disciplines :
Performing arts
Author, co-author :
SAGRILLO, Damien ; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE)
External co-authors :
no
Language :
German
Title :
„Entweder man kann’s oder man lässt es bleiben.“ Kritische Gedanken zur Ausbildung von Blasmusikdirigenten