Reference : Fluch oder Segen? Ambivalente Perspektiven auf die Antwortqualität von Onlineumfragen |
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Paper published in a book | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences | |||
Computational Sciences | |||
http://hdl.handle.net/10993/28564 | |||
Fluch oder Segen? Ambivalente Perspektiven auf die Antwortqualität von Onlineumfragen | |
German | |
Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() | |
Mergener, Alexandra [] | |
Sischka, Philipp ![]() | |
2016 | |
Kongressband 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | |
Deutsche Gesellschaft für Soziologie | |
Yes | |
International | |
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | |
28.09.2016 | |
Deutsche Gesellschaft für Soziologie | |
Bamberg | |
[de] Onlineumfrage ; Datenqualität ; Onlinesurvey ; Web Befragung ; Respone Behavoir | |
[de] Onlinebefragungen haben sich heute als Erhebungsmethode in Wissenschaft und Praxis etabliert. Dem aktuellen Jahresbericht des Arbeitskreises deutscher Markt und Sozialforschungsinstitute ist zu entnehmen, dass im letzten Jahr 43 Prozent aller durchgeführten Befragungen als Onlineumfrage realisiert wurden.
Die zentrale Frage, die immer wieder aufkommt, ist jedoch: Wie gut ist die Qualität der Daten, die im Rahmen von Onlineumfragen generiert werden? Hier zeigt sich, dass viele der spezifischen Eigenschaften der Befragungsart und -situation sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Genau solche Ambivalenzen gilt es, u.a. im Rahmen dieser Ad-Hoc-Gruppe, zu erforschen und zu diskutieren. Von besonderem Interesse sind – vor allem empirisch experimentelle – Beiträge, die sich mit Phänomenen im Bereich der Antwortqualität bei Onlinebefragungen auseinandersetzen. Fragen, die hier besonders interessieren, sind u. a.: • Welche Vor- oder Nachteile besitzt die Onlinebefragung im Gegensatz zu den anderen Befragungsmethoden und was bedeutet dies in Bezug auf die Datenqualität (Self Administration, Interviewsituation, Fragedesign, Repräsentativität, Anonymität etc.)? • Welche Methoden und Techniken können eingesetzt werden, um die Antwortqualität zu ermitteln (z.B. „careless responses“, „Satisficing“ oder Ehrlichkeit der Antworten, zum Beispiel in sensiblen Fragekontexten)? • Welche Strategien erhöhen die Aufmerksamkeit, die Fokussierung und die Motivation der Respondenten bei der Beantwortung der Fragen? • Welchen Einfluss haben Befragungsteilnahmen über mobile Endgeräte tatsächlich auf die Datenqualität? | |
Researchers ; Professionals ; Students ; General public ; Others | |
http://hdl.handle.net/10993/28564 |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.