Reference : Inclusive Education: Entwicklungen im internationalen Vergleich |
Parts of books : Contribution to collective works | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction | |||
Educational Sciences | |||
http://hdl.handle.net/10993/28421 | |||
Inclusive Education: Entwicklungen im internationalen Vergleich | |
English | |
[en] Inclusive Education: Developments Internationally Compared | |
Powell, Justin J W ![]() | |
2018 | |
Handbuch Schulische Inklusion | |
[en] Handbook Inclusive Education | |
Sturm, Tanja | |
Wagner-Willi, Monika | |
Verlag Barbara Budrich | |
127-141 | |
Yes | |
978-3825249595 | |
Opladen | |
[en] inclusive education ; comparative ; education system ; schooling ; Germany ; human rights | |
[de] Global, national und lokal wird die hohe und gestiegene Bedeutung formaler Bildung für Gesellschaften und Individuen – und hier auch diejenigen mit besonderem Förderbedarf – hervorgehoben. Durch Initiativen wie „Education for All“ (UNESCO 2015) sowie die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK, seit 2006), welche inklusive Bildung als Menschenrecht verankert, werden die Themen Inklusion und Sonderpädagogik zunehmend in Bildungspolitik und -praxis weltweit aufgegriffen. Trotz der unbestreitbaren Erfolge in den Bemühungen, allen Kindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen – und somit die schulische Exklusion zu reduzieren –, ist die vollständige schulische Inklusion aller Schülerinnen und Schüler weltweit eine Herausforderung geblieben. Selbst in den nordischen Ländern (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden), welche vergleichsweise fortgeschrittene inklusive Bildungssysteme etabliert haben, wird inklusive Bildung eher als Prozess und Ziel denn als erreichter Status betrachtet.
Wie die Ausweitung des Zugangs zu formalisierter Bildung insgesamt, vollzieht sich der Übergang von Exklusion zu Inklusion im Hinblick auf die Förderorte graduell. In vielen Ländern wird sonderpädagogische Unterstützung in verschiedenen Organisationsformen angeboten, entlang eines Kontinuums von Segregation (Unterricht in unterschiedlichen Gebäuden), über Separation (Unterricht im selben Schulgebäude aber in unterschiedlichen Räumen) und Integration (teilweise gemeinsamer Unterricht) hin zu vollständiger Inklusion (umfassender gemeinsamer Unterricht). Die Überwindung organisationaler Exklusion – in vielen Teilen der Welt noch die alltägliche Realität für Kinder oder Jugendliche mit wahrgenommenen Beeinträchtigungen und Behinderungen – ist demnach nur der erste Schritt hin zur größtmöglichen Teilhabe an formal organisierten Lernmöglichkeiten. | |
Education, Culture, Cognition & Society (ECCS) > Institute of Education & Society (InES) | |
University of Luxembourg - UL | |
R-AGR-0221 > EDRESGOV > 01/09/2014 - 31/08/2017 > POWELL Justin J W | |
Researchers ; Professionals ; Students ; General public | |
http://hdl.handle.net/10993/28421 | |
https://shop.budrich-academic.de/product/handbuch-schulische-inklusion/?lang=en&v=920d0c66f3d2 |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.