Reference : Interkulturelle Aspekte der Kulturkritik um 1900
Diverse speeches and writings : Speeches/Talks
Arts & humanities : Literature
http://hdl.handle.net/10993/24806
Interkulturelle Aspekte der Kulturkritik um 1900
German
Wiegmann-Schubert, Eva mailto [University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE) >]
18-May-2014
International
Literaturwissenschaftliches Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen
18.05.2014
Ursula Renner-Henke, Alexandra Pontzen, Clemens Kammler, Rolf Parr, Jörg Wesche
Essen
Germany
[de] Interkulturalität ; Kulturkritik ; um 1900
[en] Julius Langbehn ; Oswald Spengler ; Adolf Halfeld
[de] In diesem Vortrag soll ein Überblick über interkulturelle Reaktionsmodi gegeben werden, die mit einer antimodernen Ablehnung der fortschrittsdynamischen Wandlungsprozesse im Umfeld der ersten Moderne einhergehen. Anders als in der gegenwartszentrierten Interkulturalitätsforschung, die häufig eine harmonische Völkerverständigung im Blick hat, werden in dieser historisierenden Betrachtung auch das potentielle Scheitern des interkulturellen Dialoges sowie spezifische Exklusionsstrategien berücksichtigt, da es in der Kulturkritik um 1900 kaum zu einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Fremden kommt. Charakteristisch für die konservative Kulturkritik dieser Zeit sind sowohl ausgrenzende pejorative als auch idealisierende Fremdheitskonstruktionen, deren Genese und Funktion am Beispiel von ausgewählten Texten und Autoren (Julius Langbehns, Alfred Schuler, Oswald Spengler, Adolf Halfeld) erläutert werden soll.
R-AGR-0504 > Dia In > 01/04/2015 - 31/03/2018 > MEIN Georg
http://hdl.handle.net/10993/24806

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Open access
Interkulturelle Aspekte der Kulturkritik um 1900.pdfAuthor preprint249.21 kBView/Open

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.