Reference : Ungleicheiten in früher Kindheit. Was trägt die Kindertagesbetreuung zu deren Abbau o... |
Parts of books : Contribution to collective works | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction Social & behavioral sciences, psychology : Social work & social policy | |||
http://hdl.handle.net/10993/24500 | |||
Ungleicheiten in früher Kindheit. Was trägt die Kindertagesbetreuung zu deren Abbau oder Verstetigung bei? | |
German | |
[en] Inequalities in early childhood? What does day care contribute to its reduction or reproduction? | |
Bollig, Sabine ![]() | |
Betz, Tanja [] | |
2016 | |
Caritas Sozialalmanach 2016- Ungleichheiten | |
[en] Caritas Social almanac - Inequalities | |
Luxemburg, Caritas | |
Caritas Luxemburg | |
2016 | |
331-344 | |
No | |
Luxemburg | |
Luxemburg | |
[de] frühe Kindheit ; Ungleichheiten ; Kindertagesbetreuung | |
[en] Wie die meisten EU-Staaten, setzt auch Luxemburg mit dem quantitativen wie qualitativen Ausbau von Kindertageseinrichtungen in der frühen Kindheit auf so genannte kindzentrierte sozialinvestive Politikstrategien , in deren Zuge eine flächendeckende, hochwertige und frühe Kindertagesbetreuung als besonders „effektives Mittel im Krieg gegen die Vererbung sozialer Nachteile “ angesehen wird. Den vorschulischen Kindertageseinrichtungen kommt neben ihrer arbeits- und sozialpolitischen Funktion dabei vor allem die Aufgabe zu, gleichsam präventiv-kompensatorisch dafür zu sorgen, dass alle Kinder gleich welcher Herkunft durch frühe Bildungsangebote gute Startbedingungen für ihre schulische Bildungslaufbahn erhalten.
Vor dem Hintergrund der bereits für das Schulsystem dargelegten Spannung zwischen dem Abbau sozialer Ungleichheiten und deren Reproduktion durch ihre Übersetzung in Bildungsungleichheiten, drängt sich jedoch die Frage auf, ob und wenn ja wie genau Kindertageseinrichtungen in der Lage sind diese hohen Erwartungen zu erfüllen. Gelingt es Kindertageseinrichtungen bisher ungleiche soziale Bildungsbedingungen von jungen Kindern auszugleichen oder lassen sich vielmehr Prozesse einer ‚Verfrühung von Bildungsungleichheiten’ beobachten? Diese Fragen stehen im Fokus des Beitrags, der den internationalen Stand der Forschung zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Kindertagesbetreuung nachzeichnet. An ausgewählten Forschungsergebnissen werden dabei insbesondere die sich bisher abzeichnenden Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Kindertagesbetreuung aufgezeigt, die Ansatzpunkte für eine ungleichheitssensible Qualitätsentwicklung liefern können. | |
Researchers ; Professionals ; Students ; General public | |
http://hdl.handle.net/10993/24500 | |
FnR ; FNR3991009 > Michael-Sebastian Honig > CHILD > Children in the Luxembourgian Daycare System > 01/01/2013 > 31/12/2015 > 2012 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.