Reference : Stauverlust von Feinrechenanlagen - Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden mit M... |
Scientific journals : Article | |||
Engineering, computing & technology : Civil engineering | |||
http://hdl.handle.net/10993/23758 | |||
Stauverlust von Feinrechenanlagen - Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden mit Messergebnissen | |
German | |
Uckschies, Thomas [] | |
Hansen, Joachim ![]() | |
Greger, Manfred ![]() | |
Kimmerle, Klaus [] | |
2016 | |
Korrespondenz Abwasser Abfall | |
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall | |
Yes (verified by ORBilu) | |
0341-1540 | |
Hennef | |
Germany | |
[de] Feinrechen ; Auslegung ; Mindestfließgeschwindigkeit ; Belegung ; Stauverlust | |
[de] Zur Bestimmung des Stauverlustes von Rechenanlagen werden in der Praxis verschiedene
Berechnungsmethoden genutzt. Die Ergebnisse dieser Berechnungen bilden z.B. die Grundlage für die Festlegung der Parameter der Steuerung von Feinrechenanlagen, d.h. Wasserspiegel absolut und Wasserspiegeldifferenz. Zugleich sind sie Basis für Festlegungen die Gerinnehydraulik betreffend, beispielsweise bei der Definition der Höhe von Schwellen und Sturzpunkten von Schneckenpumpen. Beobachtungen in der betrieblichen Praxis ergeben jedoch z.T. erhebliche Differenzen zu den Berechnungsergebnissen, selbst für unbelegte Feinrechen. Dies ist Anlass für weitere Untersuchungen, die hier angeregt werden sollen. Nachfolgend werden gängige Methoden zur Berechnung des Stauverlustes von Rechenanlagen vorgestellt und bewertet. Weiterhin werden exemplarisch für einige Kläranlagen die mit diesen Methoden errechneten Werte mit den vor Ort ermittelten Messwerten verglichen. | |
http://hdl.handle.net/10993/23758 |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.