[de] Familienangehörige sind die wichtigsten informellen Pflegepersonen alter Menschen. Bisherige Forschung hat v.a. aus stress-theoretischer Sicht die Belastungen und deren negative Folgen für die Gesundheit der Pflegenden thematisiert. Stress-theoretische Ansätze können aber die inzwischen gut dokumentierten positiven Erfahrungen und Entwicklungsgewinne pflegender Angehöriger nur unzureichend erklären. Der vorliegende Beitrag untersucht die weitergehenden heuristischen Vorzüge einer entwicklungspsychologischen Sicht. Methoden: Literaturrecherchen. Analyse der Situation pflegender Angehöriger mit Kernkonzepten der Lebensspannen-Entwicklungspsychologie (z.B. kritische Lebensereignisse, Entwicklungsziele, intentionale Selbstentwicklung). Ergebnisse: Eine entwicklungspsychologische Sicht erschließt (1) negative, positive und als ambivalent erlebte Aspekte des Pflegens, auch als Funktion von Alter und Phase im Lebenslauf, (2) wie die facettenreiche Pflegesituation diverse Wünsche und Ziele pflegender Angehöriger bzgl. eigener Entwicklung und der der Gepflegten teils frustriert, teils erfüllt, und wie
daraus Emotionen und Handlungsbereitschaften erwachsen, (3) wie sich Wünsche, Ziele, Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale pflegender Angehöriger durch Pflegeerfahrungen weiterentwickeln. Schlussfolgerungen: Kernkonzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne erlauben eine umfassendere Analyse der Situation pflegender Angehöriger als bisher und versprechen weitere Fortschritte.
Centre de recherche :
Integrative Research Unit on Social and Individual Development (INSIDE): Institute for Research on Generations, Family and Life span Development
BOLL, Thomas ; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Integrative Research Unit: Social and Individual Development (INSIDE)
FERRING, Dieter ; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Integrative Research Unit: Social and Individual Development (INSIDE)
Co-auteurs externes :
no
Langue du document :
Allemand
Titre :
Die Situation pflegender Angehöriger alter Menschen aus Sicht der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
Titre traduit :
[en] The situation of family carers of older people from a life-span developmental psychology point of view
Date de publication/diffusion :
septembre 2012
Nom de la manifestation :
3. Gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie
Organisateur de la manifestation :
Universität Bonn & Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie & Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie
Lieu de la manifestation :
Bonn, Allemagne
Date de la manifestation :
From 12-9-2012 to 15-9-2012
Manifestation à portée :
International
Titre du périodique :
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie : Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie; Supplement 1