[de] Die Beschreibung der sozialen Wirklichkeit ist angesichts wachsender grenzüberschreitender Mobilität von Menschen, Artefakten und Sinnwelten schwieriger geworden. Denn das vertraute dialektische Denken, welches die Wirklichkeit ‚ordnet’, wird zunehmend von Phänomenen unterlaufen, die oftmals mit Bindestrichkonstruktionen auf den Begriff gebracht werden müssen. Reuter und Wiesner bezeichnen diese Entwicklung als „Konjunktur des Grenzgängers“ und verweisen damit auf die Entdeckung desselben als Gegenwartsphänomen. Im vorliegenden Beitrag sollen am empirischen Typ des Grenzgängers raumtheoretische Implikationen dieses Gegenwartsphänomens nachgezeichnet werden, wobei Grenzgänger hier als Arbeitnehmer und Selbständige verstanden werden, die in einem europäischen Mitgliedstaat arbeiten und in einem anderen wohnen, in den sie in der Regel täglich – mindestens aber einmal wöchentlich – zurückkehren.
Disciplines :
Arts & humanities: Multidisciplinary, general & others Human geography & demography Anthropology Sociology & social sciences Regional & inter-regional studies Social & behavioral sciences, psychology: Multidisciplinary, general & others
Identifiers :
UNILU:UL-CONFERENCE-2011-292
Author, co-author :
WILLE, Christian ; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE)
Language :
German
Title :
Flexive Zonen. Zur Konstruktion und Repräsentation von ‚Räumen der Grenze’
Publication date :
2011
Event name :
Akten des 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Event place :
Freiburg, Germany
Event date :
2009
Main work title :
Mobilitäten – Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung
Main work alternative title :
[en] Akten des 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Editor :
Johler, Reinhard / Matter, Max / Zinn-Thomas, Sabine
Johler, Reinhard / Matter, Max / Zinn-Thomas, Sabine (Hg.): Mobilitäten – Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Akten des 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.