Profil

HU Adelheid

University of Luxembourg

Main Referenced Co-authors
WAGNER, Jean-Marc  (6)
BYRAM, Michael  (5)
Schank, Flore (3)
Aguado, Karin (2)
Christ, Herbert (2)
Main Referenced Keywords
academic writing (1); Bildung (1); Diversity (1); Doctoral Studies (1); European Identity (1);
Main Referenced Disciplines
Languages & linguistics (114)
Education & instruction (90)
Arts & humanities: Multidisciplinary, general & others (1)
Communication & mass media (1)

Publications (total 115)

The most downloaded
4982 downloads
HU, A. (2010). Interkulturelle Kommunikative Kompetenz. In W. Hallet & F. G. Königs (Eds.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (pp. 75-78). Klett-Kallmeyer. https://hdl.handle.net/10993/9927

The most cited

13 citations (Scopus®)

HU, A., BYRAM, M., & Rahman, M. (2017). Are Researchers in Europe European Researchers? A Study of Doctoral Researchers at the University of Luxembourg. Studies in Higher Education. doi:10.1080/03075079.2017.1378634 https://hdl.handle.net/10993/34714

HU, A., BYRAM, M., HOFMANN, S., & Rahman, M. M. (2020). University of Luxembourg - case study. In M. Byram & M. Stoicheva (Eds.), The Doctorate as Experience in Europe and Beyond (pp. 107-141). United Kingdom: Routledge.

HU, A., Araujo E Sa, M. H., Pinto, A., & Wang, L. (2020). The role of language and languages in doctoral education: A transversal perspective. In M. Byram & M. Stoicheva (Eds.), The Doctorate as Experience in Europe and Beyond (pp. 229-252). Routledge.

HU, A. (2020). Mehrsprachigkeit und Hochschule: Zur Nutzung multilingualer Ressourcen in Seminarmitschriften. In B. Schädlich (Ed.), Perspektiven auf Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht - Regards croisés sur le plurilinguisme et l'apprentissage des langues (pp. 255-270). Berlin, Germany: J.B. Metzler.

HU, A., & WAGNER, J.-M. (2020). Zwischen Tradition und Globalisierung: Mehrsprachigkeit in Luxemburg. In I. Gogolin, A. Hansen, S. Mcmonagle, ... D. Rauch (Eds.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (pp. 353-359). Wiesbaden, Germany: Springer.

WAGNER, J.-M., & HU, A. (2020). Construction of difference and homogeneity: Teacher narratives about diversity in the Luxembourgish school system. European Journal of Applied Linguistics, 8 (1), 23-48. doi:10.1515/eujal-2019-0047
Peer Reviewed verified by ORBi

HU, A., & WAGNER, J.-M. (2020). Zwischen Tradition und Globalisierung : Mehrsprachigkeit in Luxemburg. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle, ... D. Rauch, Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (pp. 343-347). Wiesbaden, Germany: Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-658-20285-9_52

HU, A., & HOFMANN, S. (December 2019). Mehrsprachigkeit im universitären Kontext: Eine Analyse der Sprachenwahl einer Doktorandin in Luxemburg. Cahiers internationaux de sociolinguistique, No 16.

HU, A. (2019). Sprachlichkeit, Identität, Kulturalität. In C. Fäcke & F.-J. Meissner (Eds.), Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik (pp. 17-24). Tübingen, Germany: narr.

HU, A. (2019). Preface. In B. HUEMER, E. LEJOT, ... K. DEROEY (Eds.), Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education (Schreibwissenschaft, pp. 17-19). Vienna, Austria: böhlau. doi:10.1007/s11390-019-1922-z

HU, A. (2018). Rezension von: Jochen Plikat, Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts. Eine kritische Auseinandersetzunt mit der Interkulturellen Kompetenz. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 47 (Heft 1), 127-129.
Peer reviewed

HU, A. (2018). Plurilingual Identitites. On the way to an integrative view on language education? In A. Bonnet & P. Siemund (Eds.), Foreign Language Education in Multilingual Classrooms (pp. 151-172). Amstedam/Philadelphia, Netherlands: John Benjamins.

HU, A., Schank, F., & WAGNER, J.-M. (2018). Sprachlernbiographien und professionelles Handeln: Language Awareness bei Lehrkräften in Luxemburg. In Atlas der Mehrsprachigkeit (pp. 183-198). Germany: Leipziger Universitätsverlag.

HU, A. (2018). Universitäten als interkulturelle und mehrsprachige Kommunikationsräume. Warum der Internationalisierungsdiskurs stärker mit dem Thema Mehrsprachigkeit verzahnt werden sollte. In M. Dannerer & P. Mauser (Eds.), Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten (pp. 369-384). Tübingen, Germany: Stauffenburg.
Peer reviewed

HU, A. (2018). Les universités comme espaces de communication interculturels et multilingues: pourquoi le discours sur l'internationalisation devrait être plus fortement imbriqué avec le thème du multilinguisme. In J. Erfurt, A. Weirich, ... E. Caporal-Ebersold (Eds.), Education plurilingue et pratiques langagières. Hommage à Christine Hélot (pp. 95-116). Berlin, Germany: Peter Lang.
Peer reviewed

HU, A. (2018). Plurilinguale Identitäten? Entwicklungen in der Theoriebildung und empirische Forschungsergebnisse zur Mehrsprachigkeit an Schulen. Language Education and Multilingualism, Vol.1/2018, 66-84.
Peer reviewed

HU, A., Schank, F., & WAGNER, J.-M. (2018). Language Awareness von Lehrkräften: Bildungsverläufe und professionelles Handeln. Luxembourg: Ministry of Education, Luxembourg. https://orbilu.uni.lu/handle/10993/36813

HU, A., Schank, F., & WAGNER, J.-M. (2018). Conscience linguistique des enseignants : Parcours éducatifs et pratique professionnelle. Ministry of Education, Luxembourg. https://orbilu.uni.lu/handle/10993/44684

HU, A., BYRAM, M., & Rahman, M. (2017). Are Researchers in Europe European Researchers? A Study of Doctoral Researchers at the University of Luxembourg. Studies in Higher Education. doi:10.1080/03075079.2017.1378634
Peer Reviewed verified by ORBi

HU, A. (2016). Education plurilingue, défis conceptuels, théoriques et politiques. In C. Hélot & J. Erfurt (Eds.), L'éducation bilingue en France: Politiques linguistiques, modèles et pratiques (pp. 521-528). Lambert-Lucas.
Peer reviewed

HU, A. (2016). Internationalisierung und Mehrsprachigkeit: Universitäten als interkulturelle und mehrsprachige Diskursräume. In A. Küppers, B. Pusch, ... P. Uyan Semerci (Eds.), Bildung in transnationalen Räumen (pp. 257-268). Wiesbaden, Unknown/unspecified: Springer.
Peer reviewed

HU, A. (2016). Mehrsprachigkeit. In E. Burwitz-Melzer, G. Mehlhorn, C. Riemer, K.-R. Bausch, ... H.-J. Krumm (Eds.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (pp. 10-15). Tübingen, Germany: A.Francke Verlag Tübingen.

HU, A., REICHERT, M., HANSEN-PAULY, M.-A., & UGEN, S. (2015). Mehrsprachigkeit im luxemburgischen Sekundarschulwesen. Luxembourg, Luxembourg: Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse, SCRIPT - Université du Luxembourg. https://orbilu.uni.lu/handle/10993/20967

HU, A. (2015). Mehrsprachigkeit im Hochschulbereich: Das Beispiel der Universität Luxemburg. Luxembourg, Luxembourg: Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse, SCRIPT - Université du Luxembourg. https://orbilu.uni.lu/handle/10993/20965

HU, A. (February 2015). Mehrsprachigkeit in Luxemburg. Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg, 348.

HU, A. (2015). The Idea of Bildung in the Current Educational Discourse: A Response to Irene Heidt. L2 Journal, 7 (4), 17-19.
Peer Reviewed verified by ORBi

HU, A. (2014). Introduction. In A. HU & P. Grommes (Eds.), Plurilingual Education: Policies - Practices - language development (pp. 1-12). John Benjamins Publishing Company.

HU, A., & Grommes, P. (Eds.). (2014). Plurilingual Education: Policies-practices-language development. John Benjamin Publishing Company. doi:10.1075/hsld.3

HU, A. (2014). Languages and Identities. In C. Fäcke (Ed.), Manual of Language Acquisition (pp. 87-102). DE GRUYTER MOUTON.

HU, A. (2013). Über das Verhältnis von Identität, Sprache und Mehrsprachigkeit – mit einigen Anmerkungen zur Situation in Luxemburg. In E. Burwitz-Melzer, F. Königs, ... C. Riemer (Eds.), Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33.Frühjahrskonferenz zur Erforschung der Fremdsprachenunterrichts (pp. 69-79). IFS.

HU, A. (2013). Multilingualism at the University of Luxembourg in Times of Globalization. In M. Margue (Ed.) & M. Jungen (Other coll.), Université du Luxembourg : [decem]: 2003-2013 (pp. 170-174). Université du Luxembourg.

HU, A. (2013). "On regarde une langue à travers l'autre". Mehrsprachigkeit als Wert und Herausforderung. In Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies (Band 38: Literarisches Übersetzen, pp. 15-29). iudicium.

HU, A. (2012). Intercultural Learning. In C. A. Chapelle (Ed.), The Encyclopedia of Applied Linguistics. Malden, Unknown/unspecified: Blackwell Publishing.
Peer reviewed

HU, A. (2012). Kompetenzorientierung: Herausforderungen für Fremdsprachenforschung und Fremdsprachenunterricht. In B. Hinger, E. M. Unterrainer, ... D. Newby (Eds.), Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln - Performanzen (über)prüfen (pp. 14-23). Wien, Austria: Praesens Verlag.

Bär, M., Bonnet, A., Decke-Cornill, H., Grünewald, A., & HU, A. (Eds.). (2012). Migration – Globalisierung – Fremdsprachenunterricht. Proceedings des 24. DGFF-Kongresses zur Fremdsprachendidaktik an der Universität Hamburg. Baltmannsweiler, Unknown/unspecified: Schneider Hohengehren.

HU, A. (2012). Migrant and heritage languages. In A. HU & M. Byram (Eds.), Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning (pp. 466-469). London & New York, Unknown/unspecified: Routledge.

HU, A. (2012). Transfer. In A. HU & M. Byram (Eds.), Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning (pp. 732-734). London & New york, Unknown/unspecified: Routledge.

HU, A. (2012). Plurilingualism. In A. HU & M. Byram (Eds.), Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning (pp. 535-538). London & New York, Unknown/unspecified: Routledge.

HU, A., Gabriel, C., Diao, L., & Thulke, J. (2012). Transfer, phonological awareness und Mehrsprachigkeitsbewusstsein: Zum Erwerb des französischen Sprachrythmus durch Schüler/innen mit chinesischem Sprachhintergrund im deutschen Schulkontext - Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 23 (1), 53-76.
Peer reviewed

BYRAM, M., & HU, A. (Eds.). (2012). Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. United Kingdom: Routledge.

HU, A. (2012). Zehn Thesen zur mehrsprachigen Universität. Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg, (324), 49-52.

HU, A. (2012). Academic Perspectives from Germany. In M. BYRAM & L. Parmenter (Eds.), The Common European Framework of Reference: The Globalisation of Language Education Policy (pp. 66-75). Multilingual Matters.

HU, A. (2011). Interkultureller Fremdsprachenunterricht. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, ... U. Sandfuchs (Eds.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaften. Julius-Klinkhardt-Verlag.

HU, A. (2011). Intercultural Competence in a Multilingual World: Policies-Research-Language Education. In Proceedings of the 2009 China-EU Multiligualism Conference. Beijing, Unknown/unspecified: Hanban.

HU, A. (2011). Forschung-Politik-Ethik. Einige Überlegungen aus der Perspektive fremdsprachendidaktischer Forschung im Jahre 2011. In K.-R. Bausch, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs, ... H.-J. Krumm (Eds.), Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsethik, Forschungsmethodik und Politik. Arbeitspapiere der 31. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2011). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und schulischer Fremdsprachenunterricht Forschung, Sprachenpolitik, Lehrerbildung. In H. Faulstich-Wieland (Ed.), Umgang mit Heterogenität und Differenz, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. pestalozzianum.

HU, A. (2011). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und schulischer Fremdsprachenunterricht – revisited. In J. Appel, S. Doff, J. Rymarczyk, ... E. Thaler (Eds.), Foreign Language Teaching - History, Theory, Methods (pp. 65-82). Berlin, Germany: Langenscheid.

HU, A., & Christ, H. (2011). Counterpoint. In G. Zarate, D. Lévy, ... C. Kramsch (Eds.), Handbook of Multilingualism and Multiculturalism (pp. 105-110). Paris, France: Editions des archives contemporaines.

HU, A. (2011). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und schulischer Fremdsprachenunterricht: Forschung, Sprachenpolitik, Lehrerbildung. In H. Faulstich-Wieland & H. Moser (Eds.), Umgang mit Heterogenität und Differenz, 3 (Lehrerwissen Kompakt, pp. 121-140). Scheider.

HU, A. (2011). Migration, expérience interculturelle et constructions identitaires: Récits biographiques et discours institutionnels. Synergies Pays Germanophones, 4.
Peer reviewed

HU, A. (2010). Interkulturelle Kommunikative Kompetenz. In W. Hallet & F. G. Königs (Eds.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (pp. 75-78). Klett-Kallmeyer.

HU, A. (2010). Aspekte der Evaluation interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. In A. Berndt & K. Kleppin (Eds.), Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie. Festschrift für Rüdiger Grotjahn (pp. 61-72). Frankfurt a. M., Germany: Peter Lang.

HU, A. (2010). Fremdverstehen und kulturelles Lernen. In H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen, ... C. Riemer (Eds.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York, Unknown/unspecified: Walter de Gruyter.

HU, A. (2010). Einträge zu „Mehrsprachigkeit“ und „Mehrsprachigkeitsdidaktik. In C. Suhrkamp (Ed.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik (pp. 214-217). Stuttgart/Weimar, Unknown/unspecified: Suhrkamp.

HU, A. (2009). Lexikoneinträge zu den Stichwörtern 'Kulturwissenschaft', 'Lakune', 'Mentalität/Mentalitätsforschung', 'Kulturvergleich', 'Kulturthema'. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Eds.), Fachlexikon Daf/DaZ. Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2009). Wie entwickelt sich interkulturelle Kompetenz? In R. Jaatinen, V. Kohonen, ... P. Moilanen (Eds.), Kielikasvatus, opettajuus ja kultuurienvälinen toimijuus (pp. 108-121). Helsinki, Unknown/unspecified: Okka.

HU, A., & BYRAM, M. (2009). Introduction. In A. Hu & M. Byram (Eds.), Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation-Intercultural Competence and language learning. Models, empiricism and evaluation. Tübingen, Unknown/unspecified: Gunter Narr.

HU, A., Caspari, D., Grünewald, A., Küster, L., Nold, G., Vollmer, H. J., & Zydatiss, W. (2008). Kompetenzorientierung, Bildungsstandards und fremdsprachliches Lernen-Herausforderungen an die Fremdsprachenforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 19 (2), 163-186.
Peer reviewed

HU, A. (2008). Sprachspezifische und sprachübergreifende Konzepte für den Fremdsprachenunterricht und seine Erforschung. In K.-R. Bausch, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs, ... H.-J. Krumm (Eds.), Sprachspezifische und sprachübergreifende Konzepte von Fremdsprachenunterricht. Dokumentation der Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenlernens, Februar 2008 (pp. 88-96). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2008). Zum Problem der Operationalisierbarkeit von Interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In V. Frederking (Ed.), Schwer operationalisierbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik (pp. 11-35). Schneider-Hohengehren.

HU, A., & Christ, H. (2008). Contrepoint: Soi et les langues. In G. Zarate, D. Lévy, ... C. Kramsch (Eds.), Précis du Plurilinguisme et Pluriculturalisme (pp. 115-122). Paris, Unknown/unspecified: Les éditions des archives contemporaines.

HU, A. (2008). L’enseignement des langues étrangères et le plurilinguisme migratoire. In C. Hélot, B. Benert, S. Erhart, ... A. Young (Eds.), Penser le bilinguisme autrement (pp. 83-96). Frankfurt a. M., Germany: Peter Lang.

HU, A. (Other coll.), & Lévy, D. (Other coll.). (2008). Soi et les langues. Paris, France: Les éditions des archives contemporaines.

HU, A. (2008). Interkulturelle Kompetenz: Ein Leitziel sprachlichen Lehrens und Lernens im Spannungsfeld von kulturwissenschaftlicher Didaktik, pädagogischer Psychologie und Testtheorie. In R. A. Schulz & E. Tschirner (Eds.), Communicating across Borders: Developing Intercultural Competence in German as a Foreign Language (pp. 284-309). Munich, Germany: Iudicium.

HU, A., & Leupold, E. (2008). Kompetenzorientierung im Französischunterricht. In B. Tesch, E. Leupold, ... O. Köller (Eds.), Bildungsstandards im Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen (pp. 51-84). IQB & Cornelsen Skriptor.

HU, A., & BYRAM, M. (Eds.). (2008). Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation: Intercultural competence and foreign language learning: models, empiricism, assessment. Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A., Decke-Cornill, H., & Meyer, M. (2007). Sprachen lehren und lernen. Die Perspektive der Bildungsgangforschung. Barbara Budrich publishers.

HU, A. (2007). Sprachen, Leistung, Bildung. Sprachenlernen und -lehren in der Perspektive von Bildungsgangforschung und Bildungsstandards. In H. Decke-Cornhill, A. Hu, ... M. Meyer (Eds.), Sprachen lehren und lernen. Die Perspektive der Bildungsgang-forschung (pp. 233-250). Barbara Budrich Publishers.

HU, A. (2007). Subjectivity and the Desire of Authenticity in Ethnographic Research. On Some Methodological Experience in Exploring Multilingual Identities. In A. Koskensalo, J. Smeds, P. Kaikkonen, ... V. Kohonen (Eds.), Foreign Languages and Multicultural Perspectives in the European Context (pp. 29-46). Münster/Berlin, Germany: LIT Verlag.

HU, A. (2007). Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. In W. Hallet & A. Nünning (Eds.), WVT-Handbücher Literatur und Kulturdidaktik, Bd. 1 (pp. 13-30). Trier, Germany: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

HU, A. (2006). Aufgabenorientierung. Überlegungen zu einem pragmatischen Konzept sprachlichen Lernens zwischen Tasked Based Learning und Testaufgaben. In K.-R. Bausch, E. Burwitz-Melzer, F. Königs, ... H.-J. Krumm (Eds.), Dokumentation der Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenlernens Februar 2006 (pp. 84-89). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2006). Plurilinguisme entre valorisation et dévalorisation. Quelques résultats à l’issu d’une recherche sur le rôle des ‘langues d’origine’ dans les classes de LE en Allemagne. In G. Bach & G. Holtzer (Eds.), Pourquoi apprendre les langues? Orientations pragmatiques et pédagogiques (pp. 49-62). Frankfurt a. M., Germany: Peter Lang.

HU, A. (2006). Rezension: Franscheschini, R. & Miecznikowski, K. (Eds.) (2004). Leben mit mehreren Sprachen: Sprachbiographien / Vivre avec plusieurs langues: biographies langagières. In Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 2006. P. Lang.

HU, A. (2006). Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in autobiographischer Perspektive. Sprachdidaktik interkulturell, 183-200.
Peer reviewed

HU, A., Frederking, V., Krejci, M., Legutke, M., Oomen-Welke, I., & Vollmer, H. J. (2005). Konsequenzen aus PISA: Zur Rolle des Sprachunterrichts und der Sprachdidaktiken. In H. Bayrhuber, B. Ralle, K. Reiss, ... H. Vollmer (Eds.), Konsequenzen aus PISA. Perspektiven der Fachdidaktiken (pp. 75-82). Innsbruck, Austria: Studienverlag.
Peer reviewed

HU, A., Duxa, S., & Schmenk, B. (Eds.). (2005). Grenzüberschreitungen. Menschen, Sprachen, Kulturen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Inge C. Schwerdtfeger. Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2005). „Ich glaub’, sie wollen uns mehr integrieren...“ Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie zu schulischem Sprachenunterricht und migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. In A. Wolff & T. Ostermann (Eds.), Integration durch Sprache. Dokumentation der 31. Jahrestagung DaF 2003 (pp. 39-58).

HU, A. (2005). Kulturwissenschaft(en) und Fremdsprachenforschung. In A. Schumann (Ed.), Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog. Perspektiven eines interkulturellen Französischunterricht (pp. 45-58). Frankfurt a. M., Germany: Peter Lang.

HU, A. (2005). Grenzüberschreitung durch Aufbrechen erstarrter sprachlicher Konventionen: Neuinszenierungen von ‚Kultur’ und ‚Sprache’ in der Rhetorik postkolonialer Theoriebildung. In A. Duxa, A. Hu, ... B. Schmenk (Eds.), Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen, Kulturen (pp. 101-114). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2005). Mehrsprachigkeit und Identität. Überlegungen für ein aufgabenorientiertes sprachübergreifendes Projekt im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. In A. Müller-Hartmann & M. Schocker-von-Dittfurth (Eds.), Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Tasked based language learning and teaching. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Legutke (pp. 247-256). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2005). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und schulischer Fremdsprachenunterricht. Ein Beitrag zur Bildungsgangforschung aus fremdsprachendidaktikscher Perspektive. In B. Schenk (Ed.), Bausteine einer Bildungsgangtheorie (pp. 161-178). Wiesbaden, Germany: Verlag für Sozialwissenschaften.

HU, A. (2005). Überlegungen zum Thema „Bildungsstandards“ in fremd- und zweitsprachlichen Kontexten. In K.-R. Bausch, E. Burwitz-Meltzer, F. Königs, ... H.-J. Krumm (Eds.), Dokumentation der Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenlernens Februar 2005 (pp. 123-131). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2005). Chinesische SchriftstellerInnen in frankophonen Räumen. Reflexionen über Mehrsprachigkeit, Identitätsverortung und literarisches Schreiben. In J. Erfurt (Ed.), Transkulturalität und Hybridität. 'L'espace francophone' als Grenzerfahrung des Sprechens und Schreibens (pp. 101-118). Frankfurt a. M., Germany: Peter Lang.

HU, A. (2004). Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel von Sprachenunterricht in der Schule. In K.-R. Bausch, F. G. Königs, ... H.-J. Krumm (Eds.), Mehrsprachigkeit. Dokumentation der Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenlernens Februar 2004 (pp. 69-76). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2004). Kulturwissenschaften und Fremdsprachenforschung – Szenen einer Beziehung. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 149-160.

HU, A. (2004). Rezension: Evelyn Röttger (2004) Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland. In Info DaF (Rezensionsband). Leipzig, Germany: interDaF e. V.

HU, A. (2003). Mehrsprachigkeitsforschung, Identität- und Kulturtheorie: Tendenzen der Konvergenz. In I. De Florio Hansen & A. HU (Eds.), Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen, Germany: Stauffenburg.

HU, A. (2003). Überlegungen zur aktuellen Situation der Fremdsprachenlehrerausbildung. In K.-R. Bausch, F. Königs, ... H.-J. Krumm (Eds.), Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven (pp. 99-105). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2003). Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Tübingen, Unknown/unspecified: Gunter Narr.

HU, A., & De Florio-Hansen, I. E. (2003). Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen, Unknown/unspecified: Stauffenburg.

HU, A. (2002). Skeptische Anmerkungen zu einer naturalisierten Erkenntnistheorie als Grundlage für das Lernen und Lehren von Sprachen. Eine Replik auf Michael Wendt (2002): Kontext und Konstruktion: Fremdsprachendidaktische Theoriebildung und ihre Implikationen für die Fremdsprachenforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 13 (2).
Peer reviewed

HU, A., Dannhorn, S., & Luquin-Elhilali, P. (2002). Poésie d’amour française et musique pluriculturelle. La mise en musique du poème de Louis Aragon Gazel au fond de la nuit par le groupe Gnawa Diffusion. Französisch Heute, 33 (1), 55-63.

HU, A. (2002). Rezension: Impulse aus der Sprachlehrforschung. Marburger Vorträge zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. Königs, Frank (Hg.) (2001). In F. Königs & E. Zöfgen (Eds.), Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), Themenheft "Lehrerausbildung in der Diskussion" 31. Gunter Narr.

HU, A. (2001). Zwischen Subjektivität und dem Anspruch auf Exploration authentischer Perspektiven: Forschungsmethodische Anmerkungen zu einer interpretativ-ethnographischen Studie. In A. Müller-Hartmann & M. Schocker-v. Ditfurth (Eds.), Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen Lehren und Lernen (pp. 11-39). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (2001). Lingala, Französisch, Deutsch, Englisch. Positionen der Mehrsprachigkeitsforschung und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Licht von Biographien mehrsprachiger Jugendlicher. In G. List (Ed.), Quersprachigkeit-zum transkulturellen Registergebrauch in Laut- und Gebärdensprache (pp. 89-114). Tübingen, Germany: Stauffenburg.

HU, A., & Aguado, K. (2000). Vorwort. In A. Hu & K. Aguado (Eds.), Mehrsprachigkeit und Multikulturalität. Dokumentation des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 1999 in Dortmund (pp. 5-10). Berlin, Germany: Pädagogischer Zeitschriftenverlag.

HU, A., & Niekamp, J. (2000). Gibt es Ansätze einer Didaktik der Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in der neuen Generation der Französischlehrwerke? In F.-J. Meissner & M. Reinfried (Eds.), Postkommunikativer Fremdsprachenunterricht (pp. 239-248). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A., & Aguado, K. (Eds.). (2000). Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Dokumentation des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 1999 in Dortmund. Berlin, Unknown/unspecified: Pädagogischer Zeitschriftenverlag.

HU, A., & Aguado, K. (Eds.). (2000). Ergänzungsdokumentation des DGFF-Kongresses 1999 in Dortmund. Homepage der DGFF.

HU, A. (2000). Begrifflichkeit und Interkulturelles Lernen. Eine Replik auf Edmondson & House (1999). Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 11 (1), 130-136.
Peer reviewed

HU, A. (2000). Intercultural Learning and its difficult aspects. An analysis of the criticism in relation to a controversial concept. In T. Harden & A. Witte (Eds.), The Notion of Intercultural Understanding in the Context of German as a Foreign Language (pp. 75-102). Bern, Switzerland: Peter Lang.

HU, A. (2000). Rezension: Über Mehrsprachigkeit. Festschrift für Gundula List, Gogolin, I., Graap, S. & List G. Französisch Heute, 1 (1).

HU, A. (1999). Interkulturelles Lernen. Eine Auseinandersetzung mit der Kritik an einem umstrittenen Konzept. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 10 (2), 277-303.
Peer reviewed

HU, A. (1999). Identität und Fremdsprachenunterricht in Migrationsgesellschaften. In L. Bredella & W. Delanoy (Eds.), Interkultureller Fremdsprachenunterricht (pp. 209-239). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (1998). Wie werden zukünftige Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen derzeit auf den Unterricht in multilingualen Klassen vorbereitet? In L. Hermes & G. Schmid-Schönbein (Eds.), Fremdsprachen lehren lernen-Lehrerausbildung in der Diskussion (pp. 135-144). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (1998). Lebensweltlich zweisprachige Schülerinnen und Schüler im Fremdsprachenunterricht. In Bundeszentrale für politische Bildung (Ed.), Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die Politische Bildung (pp. 248-264). Bonn, Germany: Bundeszentrale für politische Bildung.

HU, A. (1998). Das Fremde und das Eigene: leitendes Denkmodell für interkulturellen DaF-Unterricht oder ideologische Polarisierung? In H. Barkowski (Ed.), Deutsch als Fremdsprache weltweit interkulturell? (pp. 241-250). Wien, Austria: Verband Wiener Volksbildung.

HU, A. (1997). Warum Fremdverstehen? Anmerkungen zu einem leitenden Konzept innerhalb eines interkulturell verstandenen Fremdsprachenunterrichts. In A. CHRIST & L. Bredella (Eds.), Thema Fremdverstehen (pp. 34-54). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (Other coll.). (1997). Rezension des Artikels: Neuere Forschungsarbeiten zur Kontaktlinguistik (Plurilingua XIX) von Moelleken, WW. & Weber P.J. Tertium Comparationis, 4 (1), 71-73.

HU, A. (1996). Totes Lernen für das Leben? Zur Krise und geplanten Reformierung des taiwanesischen Bildungssystems. In A. SCHNEIDER & G. Schubert (Eds.), Taiwan an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Gesellschaftlicher Wandel, Probleme und Perspektiven eines asiatischen Schwellenlandes (pp. 265-284). Hamburg, Germany: Institut für Asienkunde.

HU, A. (1996). Interkultureller Fremdsprachenunterricht und die Heterogenität von Kulturen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1 (3), 16.
Peer Reviewed verified by ORBi

HU, A. (1996). Lernen als Kulturelles Symbol. Eine empirisch-qualitative Studie zu subjektiven Sprachlernkonzepten im Fremdsprachenunterricht bei Oberstufenschülerinnen und -schülern aus Taiwan und der Bundesrepublik Deutschland. Bochum, Unknown/unspecified: Brockmeyer.

HU, A. (1995). Spielen Vorurteile im Fremdsprachenunterricht eine positive Rolle? In L. Bredella (Ed.), Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Dokumentation des 15. Kongresses für Fremdsprachendidaktik, veranstaltet von der DGFF vom 4.-6. Oktober 1993 in Giessen (pp. 487-495). Bochum, Germany: Brockmeyer.

HU, A. (1995). Ist Kultur eine fruchtbare, notwendige oder verzichtbare fremdsprachendidaktische Kategorie? Überlegungen aufgrund einer personenorientierten qualitativ-empirischen Studie. In L. Bredella & H. CHRIST (Eds.), Didaktik des Fremdverstehens (pp. 20-36). Tübingen, Germany: Gunter Narr.

HU, A. (1993). Vorurteile zwischen Relativismus, Moral und Didaktik. In Zielsprache Deutsch (pp. 226-231). Stauffenburg.

HU, A. (1987). Identity and Life Abroad. In M. Byron (Ed.), The Oriantal Express (pp. 1-6). Taichung, Unknown/unspecified: University Press.

Contact ORBilu