Reference : (Erziehungs-)Objekte beim Kinderarzt. Zur Materialität von Erziehung in Kindervorsorg... |
Scientific journals : Article | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction | |||
http://hdl.handle.net/10993/9999 | |||
(Erziehungs-)Objekte beim Kinderarzt. Zur Materialität von Erziehung in Kindervorsorgeuntersuchungen. | |
German | |
Bollig, Sabine ![]() | |
Kelle, Helga [] | |
Seehaus, Rhea [] | |
2012 | |
Zeitschrift fur Pädagogik. Beiheft | |
Beltz | |
58 | |
Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. 58. Beiheft. | |
218-237 | |
Yes (verified by ORBilu) | |
0514-2717 | |
Weinheim | |
Germany | |
[en] Materiality ; Ethnography ; Prevention | |
[de] Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Medizin und Familie in Hinblick auf die Verteilung präventiver Aufgaben am Kinderkörper und die Frage, wie diese Verteilung im Zusammenspiel von Programmen, Instrumenten und Praktiken geleistet wird. Wir präsentieren dazu eine Praxisanalyse von Kinderuntersuchungsheften. Wir fragen danach, welche Handlungsprogramme ihnen auf der Ebene der Dokumente eingeschrieben sind und wie sich diese in den situierten Praktiken
ihres Gebrauchs verschieben – und wie die Hefte erst in diesen Prozessen der Translation die je lokale Praxis der Vorsorgen instrumentieren. Im zweiten Abschnitt beziehen wir uns für die Grundlegung unseres Forschungsansatzes zunächst auf theoretische Verhältnisbestimmungen von (diagnostischen) Artefakten und Praktiken, und zwar im Kontext der historischen Forschung (2.1) und der Actor-Network-Theory (2.2). Im dritten Abschnitt verdichten wir Ergebnisse unserer Dokumentenanalysen von Untersuchungsheften aus Deutschland, Österreich und England (3.1). Wir analysieren dann einen kurzen Ausschnitt aus einer Vorsorgeuntersuchung in Deutschland und zeigen, wie sich die Programmatik in der Praxis verschiebt und wie die Untersuchungshefte als ‚Erziehungsobjekte‘ die Konzipierung elterlicher Aufgaben praktisch instrumentieren (3.2). Im Fazit (4.) reflektieren wir die dokumenten- und praxisanalytischen Ergebnisse im Kontext. | |
http://hdl.handle.net/10993/9999 |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.