[de] Empfänger von Arbeitslosengeld II sind nach dem Sozialgesetzbuch II durch Leistungskürzungen zu sanktionieren, wenn sie ihre Pflichten verletzen. Ob Sanktionen ihr Ziel erreichen, ist aber ebenso ungeklärt, wie die Frage, wie die Sanktionierungspraxis konkret aussieht. In diesem Aufsatz wird aus einer Untersuchung über Gesprächspraktiken in Jobcentern berichtet. Irritationen, die sich aus der Betrachtung statistischer Daten ergeben, bilden den Ausgangspunkt für eine Inspektion des interaktiven Geschehens, im Rahmen dessen Sanktionierungen zum Thema gemacht und vollzogen werden. Wie sich zeigt, besteht die Kunst der Sanktionierung nicht in ihrer Anwendung, sondern in ihrer gekonnten Vermeidung.
Disciplines :
Social work & social policy Education & instruction
Identifiers :
UNILU:UL-ARTICLE-2012-710
Author, co-author :
KARL, Ute ; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Integrative Research Unit: Social and Individual Development (INSIDE)
Müller, Hermann; University of Hildesheim
Wolff, Stephan; University of Hildesheim
Language :
German
Title :
Gekonnte Strenge im Sozialstaat. Praktiken der (Nicht-)Sanktionierung in Jobcentern
Publication date :
2011
Journal title :
Zeitschrift für Rechtssoziologie = The German Journal of Law and Society