Doctoral thesis (Dissertations and theses)
Historische Altkarten des Herzogtums Luxemburg und des Erzstifts Trier vom frühen 16. Jahrhundert bis zum Ende des Ancien Regime - Bestimmung, Strukturierung und Analyse des Kartencorpus mittels historischer und digitaler Methoden.
SOLCHENBACH, Karl
2024
 

Files


Full Text
PhD Thesis 2024-12-06.pdf
Author postprint (80.02 MB)
Request a copy

All documents in ORBilu are protected by a user license.

Send to



Details



Keywords :
old maps, cartometric methods, old maps of Luxemburg, old maps of Trier, analysis of maps, digital analysis of old maps, Helmert-Transformation
Abstract :
[de] Die gedruckten Altkarten (1500-1800) des Kurfürstentums Trier und des benachbarten Herzogtums Luxemburg werden in einem transnationalen Corpus erfasst und dokumentiert. Die Struktur des Corpus ist nicht chronologisch, sondern genealogisch angelegt, d.h. die Einflüsse von Karten auf andere Karten stellen die primäre Ordnungsstruktur dar. Ein Einfluss zwischen Altkarten liegt in der Regel dann vor, wenn beide Karten in gewissem Sinne „ähnlich“ sind. Zur Analyse der Karten werden digitale Methoden zur Ermittlung der Ähnlichkeit zwischen Altkartenverwendet. Zum einen werden kartometrische Methoden wie z.B. die bekannte Helmert-Transformation, mit deren Hilfe eine kartometrische „Distanz“ zwischen Altkarten berechnet wird, untersucht. Dazu werden die Koordinaten vorgegebener Kontrollpunkte in beiden Altkarten erfasst und mittels Verschiebung, Drehung und Skalierung optimal zur Deckung gebracht. Die mittlere Restklaffung zwischen den Kontrollpunkten ist dann das Maß für die Distanz der beiden Karten. Es zeigt sich rasch, dass die Helmert-Transformation Phänomene wie die anisotrope Dehnung/Schrumpfung einer Karte nicht behandeln kann, außerdem kann die berechnete Distanz zweier Karten durch wenige „Ausreißer“-Punkte stark gestört werden. Deshalb ist die komplexere affine Transformation notwendig, die unterschiedliche Skalierungen in x- und y-Richtung zulässt. Ausreißer werden durch zyklisches Ausblenden von Kontrollpunkten identifiziert und ignoriert. Neben der kartometrischen Distanzberechnung werden zum anderen die Toponyme der Karten analysiert. Aus der Anzahl der gleichen Toponyme auf beiden Karten wird die „Originalität“ einer Karte quantitativ bestimmt. Eine hohe Originalität einer Altkarte bzgl. einer möglichen Vorlage spricht für eine unabhängige Genese dieser Karte. Mit Hilfe dieser digitalen Methoden können (fast) alle der vorliegenden ca. 180 Altkarten des Untersuchungsgebiets sehr effizient paarweise auf Ähnlichkeit und damit auf mögliche Einflussnahme geprüft werden. Als Ergebnis wird ein Corpus mit 11 Kartentypen vorgestellt, in dem jeder Kartentyp durch eine Primärkarte repräsentiert wird, die als direkte oder indirekte Vorlage für die anderen Karten des gleichen Typs diente. Durch das Aufzeigen der genealogischen Linien innerhalb der Kartentypen wird der langanhaltende Einfluss der Landesaufnahmen Ende des 16. Jahrhunderts deutlich, die direkt in die ersten Karten von Ortelius, Mercator und Sgrooten mündeten, die ihrerseits als Vorlagen für die meisten Altkarten des 17. Jahrhunderts (z.B. von Hondius, Blaeu, Janssonius, etc.) dienten. Kartographische Innovation ist erst Ende des 17. Jahrhunderts in den Karten von Sanson, Jaillot u.a. zur Zeit der französischen Expansionskriege zu beobachten. Ein weiteres Jahrhundert später bringt die Landesaufnahme der österreichischen Niederlande durch Ferraris (um 1770) neues verbessertes Kartenmaterial. Der genealogische Analyseansatz zeigt auch, dass Altkarten als historische Quellen wegen ihrer häufig zweifelhaften chronometrischen Genauigkeit vorsichtig zu bewerten sind: eine datierte Karte beschreibt nicht notwendigerweise die geographisch/politischen Verhältnisse zum Zeitpunkt ihrer Datierung, sondern sie geht unter Umständen auf eine wesentlich ältere Vorlage zurück, von der sie – unter Nichtberücksichtigung der mittlerweile eingetretenen Veränderungen – kopiert wurde.
Disciplines :
History
Author, co-author :
SOLCHENBACH, Karl ;  University of Luxembourg
Language :
German
Title :
Historische Altkarten des Herzogtums Luxemburg und des Erzstifts Trier vom frühen 16. Jahrhundert bis zum Ende des Ancien Regime - Bestimmung, Strukturierung und Analyse des Kartencorpus mittels historischer und digitaler Methoden.
Defense date :
17 June 2024
Institution :
Unilu - University of Luxembourg [Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften], Esch-sur-Alzette, Luxembourg
Degree :
Docteur en Histoire (DIP_DOC_0011_B)
Promotor :
UHRMACHER, Martin  ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Humanities (DHUM) > History
President :
WEIS, Monique  ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Humanities (DHUM) > History
Secretary :
KOLNBERGER, Thomas ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences > Department of Geography and Spatial Planning > Team Harlan KOFF
Jury member :
Laux, Stephan
Bracke, Wouter
Available on ORBilu :
since 23 August 2024

Statistics


Number of views
47 (7 by Unilu)
Number of downloads
1 (0 by Unilu)

Bibliography


Similar publications



Contact ORBilu