No full text
Book published as author, translator, etc. (Books)
Das Einzelne und das Allgemeine
HEIDEMANN, Dietmar
2024De Gruyter, Berlin, Germany
Peer reviewed
 

Files


Full Text
No document available.

Send to



Details



Keywords :
Kant; Begriff; Anschauung; Erkenntnis
Abstract :
[de] Kant ist immer wieder der Vorwurf gemacht worden, den seine kritische Philosophie fundierenden Stämmedualismus von Sinnlichkeit und Verstand nicht begründet, sondern bloß vorausgesetzt zu haben. Träfe der Vorwurf zu, stünde die gesamte Kantische Philosophie auf tönernen Füßen. Denn nicht nur die transzendentale Theorie der Erkenntnis und die Kritik der Metaphysik, auch die praktische Philosophie, Ästhetik und Teleologie hängen letztlich vom Dualismus der Erkenntnisstämme ab. Der Vorwurf ist nicht gerechtfertigt. Das Buch zeigt, dass Kant eine klare Vorstellung von der Begründung der Unterscheidung zwischen den Vermögen der Sinnlichkeit und des Verstandes als den einzigen Quellen menschlicher Erkenntnis hat. Diese Begründung wird rekonstruiert anhand der Detailanalyse der Theorie der Vorstellungsarten: Anschauung und Begriff, die Kant seit der Raumschrift von 1768 entwickelt und in seiner kritischen Philosophie vor allem in Auseinandersetzung mit der Leibniz-Wolffschen Theorie der Repräsentation entfaltet. Den Kern der Argumentation bildet die von Kant eingeführte neue Konzeption des Einzelnen und des Allgemeinen, der zufolge die Anschauung als einzelne Vorstellung und der Begriff als allgemeine Vorstellung irreduzible Vorstellungsarten sind. Die im erkennenden Subjekt verankerte Dualität der Einzelheit der Anschauung und der Allgemeinheit des Begriffs erweist sich so als die unhintergehbare Fundamentalunterscheidung der kritischen Philosophie, die bis heute für jede Kant-Kritik eine Herausforderung darstellt.
Disciplines :
Philosophy & ethics
Author, co-author :
HEIDEMANN, Dietmar  ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Humanities (DHUM) > Philosophy
External co-authors :
no
Language :
German
Title :
Das Einzelne und das Allgemeine
Publication date :
2024
Publisher :
De Gruyter, Berlin, Germany
ISBN/EAN :
9783111319599
Number of pages :
243
Peer reviewed :
Peer reviewed
Commentary :
Das Einzelne und das Allgemeine ist als zweiteilige Studie konzipiert. Der erste Band Kants Begründung des Dualismus der Erkenntnisstämme ist der Kantischen Rechtfertigung des kognitiven Dualismus, das heißt der Theorie der Sinnlichkeit und des Verstandes bzw. der Anschauung und des Begriffs gewidmet. Der zweite Band Hegels Kritik des Kantischen Dualismus der Erkenntnisstämme analysiert die Auseinandersetzung Hegels mit der im ersten Band erarbeiteten Grundauffassung Kants, dass sich menschliches Denken fundamental durch die Irreduzibilität der Anschauung als einzelner und des Begriffs als allgemeiner Vorstellung auszeichnet. Dies hat die gesamte philosophische Tradition vor Kant anders gesehen. Sind Anschauung und Begriff irreduzibel, so sind metaphysische Erkenntnisansprüche wie etwa im klassischen Rationalismus in letzter Konsequenz haltlos. Hegel ist einer der wenigen Philosophen, die die systematische Stärke dieses Kantischen Arguments registriert haben. Wer wie Hegel Kants kritische Erkenntnisrestriktion überwinden will, um eine neue Metaphysik zu errichten, muss den Kantischen Dualismus der Einzelheit der Anschauung und der Allgemeinheit des Begriffs aufheben. Dies ist Hegels Projekt in der Begriffslehre der Wissenschaft der Logik. Der zweite Band der Studie zu Das Einzelne und das Allgemeine befasst sich mit der entscheidenden Frage, ob Hegel gegen Kant zu zeigen vermag, dass Anschauung und Begriff nicht irreduzibel sind, sondern dass die Anschauung in den Begriff und damit das Einzelne in das Allgemeine überführt werden kann. Denn nur dann, wenn sich das einzelne Allgemeine durch die Überwindung der Kantischen Theorie des diskursiven Begriffs realisieren lässt, ist eine Metaphysik Hegelschen Typs möglich.
Available on ORBilu :
since 18 August 2024

Statistics


Number of views
61 (3 by Unilu)
Number of downloads
0 (0 by Unilu)

OpenCitations
 
0
OpenAlex citations
 
0

Bibliography


Similar publications



Contact ORBilu