Article (Scientific journals)
Vom Motivationsproblem zur Lösung Ansätze zur Förderung der Motivation im MINT-Unterricht
Nahrgang, Ruth; Großmann, Nadine; Hettmann, Maximilian et al.
2023In Die Materialwerkstatt
Peer reviewed
 

Files


Full Text
_DiMawe_5_4_129-153_Nahrgang_et_al_Beitrag.pdf
Publisher postprint (522.82 kB) Creative Commons License - Attribution, ShareAlike
Request a copy

All documents in ORBilu are protected by a user license.

Send to



Details



Keywords :
Reflexion; Motivationsprobleme; Motivationsförderung; Feedback; Attributionstheorie; Selbstbestimmungstheorie
Abstract :
[de] Der Motivationsförderung kommt im Unterricht der Fächer Mathe-matik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) eine bedeutende Rolle zu. Aus diesem Grund wurde in Kooperation zwischen drei Teilmaßnahmen des vom BMBF geför-derten Projekts BiProfessional eine digitale Lehrer*innenfortbildung zur Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen sowie praktischen Ansätzen zur Reflexion und Förderung von Motivation im MINT-Unterricht entwickelt. In dieser Fortbildung (MINT motivieren) sind die im vorliegenden Beitrag vorgestellten Materialien verankert, die zentrale Bausteine zur Eingrenzung von und zum Umgang mit Motivationsproblemen von Schüler*innen dar-stellen. Die Entwicklung der Materialien ist durch den Grundgedanken geleitet, dass effek-tive Motivationsförderung bedarfsorientiert erfolgen sollte. Durch die interdisziplinäre Verschränkung motivationspsychologischer, mathematikdidaktischer sowie biologiedidak-tischer Perspektiven war es möglich, Herausforderungen bei der Motivationsförderung mit Hilfe der Konzeption praxistauglicher Materialien zu begegnen. Die hier vorgestellte Aus-wahl an Materialien zielt darauf ab, dass Lehrkräfte • die vielfältigen Ursachen von Motivationsproblemen ihrer Schüler*innen kennen und verstehen lernen, • darin unterstützt werden, konkrete Motivationsprobleme strukturiert zu reflektieren und mögliche Problemursachen einzugrenzen, sowie • ihre Fertigkeiten im Umgang mit Schüler*innen mithilfe von Feedback- und Verhaltens-techniken weiterentwickeln können, um positive Veränderungen hinsichtlich der Moti-vation ihrer Schüler*innen zu bewirken. Diesem Ansatz folgend wird zunächst ein Reflexionsleitfaden für spezifische Motivations-probleme für Lehrkräfte vorgestellt. Anschließend werden zwei Übungen aus dem Fortbil-dungsmodul „Gut gemacht – Feedback und Erwartungseffekte“ thematisiert. Während sich die erste Übung der Erarbeitung und Anwendung von Charakteristika kontrollierenden und informierenden Feedbacks widmet, wird in der zweiten Übung das Geben von Feedback in prototypischen Erfolgs- und Misserfolgssituationen aus eigenem und fremdem Unterricht reflektiert.
Disciplines :
Education & instruction
Author, co-author :
Nahrgang, Ruth;  Universität Bielefeld
Großmann, Nadine;  Universität zu Köln ; Kontakt: Universität zu Köln, Köln
Hettmann, Maximilian;  Universität Bielefeld ; Kontakt: University Luxemburg, Esch-sur-Alzette, Luxemburg
Fries, Stefan;  Universität Bielefeld
Wilde, Matthias;  Universität Bielefeld
Vom Hofe, Rudolf;  Universität Bielefeld
GRUND, Axel  ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > LUCET
External co-authors :
yes
Language :
German
Title :
Vom Motivationsproblem zur Lösung Ansätze zur Förderung der Motivation im MINT-Unterricht
Publication date :
2023
Journal title :
Die Materialwerkstatt
Peer reviewed :
Peer reviewed
Funders :
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Funding number :
01JA1908
Funding text :
Das diesem Artikel zugrunde liegenden Vorhaben BiProfessional wird im Rahmen der gemeinsamen Qua-litätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen: 01JA1908).
Available on ORBilu :
since 04 December 2023

Statistics


Number of views
24 (5 by Unilu)
Number of downloads
0 (0 by Unilu)

publications
0
supporting
0
mentioning
0
contrasting
0
Smart Citations
0
0
0
0
Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
View Citations

See how this article has been cited at scite.ai

scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.

Bibliography


Similar publications



Contact ORBilu