[de] Chronischer Stress und Bewegungsmangel spielen eine wesentliche Rolle bei
Interozeption. Kardiale Interozeption geht wiederum auf die Verarbeitung von
baro-afferenten Signalen zurück. Um den Einfluss von Sport, sowie psychosozialem
Stress auf die Verarbeitung baro-afferenter Signalverarbeitung zu untersuchen,
rekrutierten wir 185 gesunde Teilnehmer (M: 22.82 Jahre; Geschlecht: 57.3 %
weiblich). Den Teilnehmern wurden 14 akustische Schreckreize in der frühen
(R-Zacke +230 ms) und späten (R +530 ms) kardialen Phase dargeboten, jeweils
vor und nach einem sozial-evaluativen Kaltwasser-Stresstest (SEKWT), oder einer
Kontrollbedingung. Chronischer Stress wurde mittels Trierer Inventar für
Chronischen Stress (TICS), körperliche Aktivität mittels eines Items zu absolvierten
Sporteinheiten in Stunden pro Woche erfasst. Weder die SEKWT-Gruppe (n =
115) (Md = 57.93, n = 63; Md = 55.83, n = 51; z = -1.229, p = .219) noch die
Kontroll-Gruppe (Md = 25.27, n = 22; Md = 25.68, n = 28; z = -.787, p = .431)
zeigten unterschiedliche Schreckreaktionen in der frühen gegenüber der späten
kardialen Phase („kardiale Modulation der Schreckreaktion“/KMS). Signifikante
Korrelationen zeigten sich zwischen dem KMS-Effekt und den TICS-Subskalen
„Erfolgsdruck“ (r = .216, p = .005) und „Chronische Besorgnis“ (r = .156, p = .041).
Eine Regressionsanalyse zeigte eine signifikante Interaktion zwischen erhöhter
körperlicher Aktivität und dem KMS-Effekt in der SEKWT-Gruppe (F(1,113) =
5.257, p = .024) mit einer Varianzaufklärung von R2 = .044. Akuter Stress hat
offenbar keinen Einfluss auf baro-afferente Signalverarbeitung. Chronischer Stress
und verminderte körperliche Aktivität hingegen kann baro-afferente
Signalübermittlung verringern, was ein Mechanismus der Symptomentstehung bei
bestimmten Stress-bezogenen Erkrankungen sein könnte.
Disciplines :
Neurosciences & behavior
Author, co-author :
BERNARD, Sam ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS) > Health and Behaviour
Larra, Mauro; Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors
Schächinger, Hartmut; Trier University, Trier, Germany > Institute of Psychobiology > Division of Clinical Psychophysiology
Schatte, Laura; Trier University, Trier, Germany
SCHULZ, André ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS) > Health and Behaviour
External co-authors :
yes
Language :
German
Title :
Chronischer Stress Und Bewegungsmangel Reduzieren Baro-Afferente Signalübermittlung
Publication date :
2023
Event name :
48. Jahrestagung "Psychologie und Gehirn"
Event organizer :
Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und deren Anwendung (DGPA) und Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der DGPs
Event place :
Tübingen, Germany
Event date :
08-06-2023 to 10-06-2023
Audience :
International
Main work title :
Chronischer Stress Und Bewegungsmangel Reduzieren Baro-Afferente Signalübermittlung