Reference : Die Escher Frauenbewegungen der 1920er Jahre |
Computer developments : Other | |||
Arts & humanities : History | |||
http://hdl.handle.net/10993/53315 | |||
Die Escher Frauenbewegungen der 1920er Jahre | |
German | |
[en] The Esch women's movements of the 1920s | |
[fr] Les mouvements de femmes eschoises des années 1920 | |
Harnoncourt, Julia ![]() | |
Steiner [] | |
Krebs, Stefan ![]() | |
2022 | |
[en] Dieser fiktive Tagebucheintrag und die dazugehörige Collage erzählen die Geschichte eines Mädchens, das im Jahr 1928 die Haushaltungsschule in Differdingen anfing. Ihre Erlebnisse führen in wichtige Themen der Escher Frauenbewegung der 1920er Jahre ein, wie zum Beispiel Kindersterblichkeit, Hausfrauenarbeit und Frauenbildung. Dadurch verbinden wir die Geschichte politischer Bewegungen mit privaten Lebensgeschichten und bewegen uns abseits der Geschichte „großer Männer“, denn die Tagebucheinträge beruhen auf intensiver Quellenrecherche zu Tagebüchern, der feministischen Bewegung und dem Leben junger Frauen dieser Zeit. | |
Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) > Public History and Outreach (PHO) | |
European Capital of Culture Esch2022 asbl | |
Remixing Industrial Pasts in the Digital Age: Sounds, Images, Ecologies, Practices and Materialities in Space and Time | |
http://hdl.handle.net/10993/53315 | |
https://minett-stories.lu/de/story/but-we-women-also-have-to-fight-hard | |
Collage von Benjamin Steiner |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.