[de] Dieser Beitrag befasst sich mit der Unterstützungslandschaft für Social Entrepreneurship (SE) im DACHRaum und liefert Antworten auf die Fragen, welche Organisationen SE im DACH-Raum fördern, wie und warum 4diese Organisationen SE fördern und welche Typen von Sozialunternehmen gefördert werden. Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen wurden in einer quantitativ empirischen Datenerhebung Entscheidungsträger aus Organisationen im DACH-Raum befragt, die SE finanziell und nicht-finanziell unterstützen. Die Ergebnisse zeigen sowohl ein starkes Wachstum des SE-Unterstützungsbereichs über die letzten Jahre als auch eine zunehmende Heterogenität der verschiedenen Organisationsarten, Unterstützungsinstrumente und geförderten Sozialunternehmen. Im Gegensatz zu Forschungsergebnissen im verwandten Forschungsfeld der Corporate Social Responsibility, zeigen wir, dass die Unterstützungsmotive „Employer Branding“ und „Reputation“ für Unterstützende von Sozialunternehmen eine nachrangige Rolle spielen. Vielmehr scheinen das Bestreben nach Veränderung und die Förderung der Ausbreitung von SE im DACH-Raum bei Unterstützenden im Vordergrund zu stehen. Wir identifizieren eine Unterstützungslücke insbesondere in der Wachstumsphase von Sozialunternehmen, die mithilfe von politischer und privatwirtschaftlicher Unterstützung geschlossen werden könnte.