[en] Im Rahmen dieser Newsletter wird analysiert, wie sich verschiedene Arbeitnehmergruppen hinsichtlich ihrer familiären Situation unterscheiden, und in welchem Maße die familiäre Situation der Arbeitnehmer mit verschiedenen Quality of Work, Quality of Employment und Well-Being Dimensionen zusammenhängt. Die familiäre Situation wird dabei überwiegend vom Alter der Arbeitnehmer bestimmt. Alleinerziehende Eltern, d.h. Arbeitnehmer ohne Partner und mit minderjährigen Kindern, weisen zwischen 2016 und 2020 den höchsten Anstieg bei mentalen und emotionalen Anforderungen auf. Gleichzeitig zeigt sich für diese Gruppe ein Rückgang der Arbeitszufriedenheit und des generellen Well-Being, sowie ein Anstieg des Burnoutniveaus und der Gesundheitsprobleme.
Disciplines :
Social, industrial & organizational psychology
Author, co-author :
SISCHKA, Philipp ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS)
STEFFGEN, Georges ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS)
Language :
English
Title :
Wie belastend erleben (Alleinerziehende) Eltern ihre Arbeit?
Alternative titles :
[fr] Dans quelle mesure le travail affecte-t-il les familles (monoparentales)?