Reference : Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz: Versorgungssurvey - Berufsmonitoring - Hochrechnungen
Reports : External report
Social & behavioral sciences, psychology : Human geography & demography
http://hdl.handle.net/10993/489
Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz: Versorgungssurvey - Berufsmonitoring - Hochrechnungen
German
Siegert, Michael [KV RLP, Deutschland]
Leidinger, Erwin [KV RLP, Deutschland]
Pitzius, Oliver [KV RLP, Deutschland]
Jacob, Rüdiger [Universität Trier, Deutschland]
Heinz, Andreas mailto [Universität Trier, Deutschland]
10-May-2010
Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
80
Mainz
[de] Versorgungsatlas ; Rheinland-Pfalz ; Versorgungsforschung ; Ärztemangel ; Ärztedichte ; Berufsmonitoring Medizinstudenten ; Versorgungssurvey ; Altersstruktur niedergelassene Ärzte ; Hausarzt
[de] Die wohl bedeutendste sozio-ökonomische Entwicklung, die auf unsere Gesellschaft zukommt, ist der demografische Wandel: Die Bevölkerung wird insgesamt älter und die Bevölkerungszahl wird abnehmen. Dabei wird diese Entwicklung in ländlichen Gebieten früher beginnen als in städtischen Gebieten. Bis zum Jahr 2020 wird sich der Altersaufbau der Bevölkerung Deutschland verglichen mit dem heutigen Aufbau wenig ändern – danach aber umso stärker. Vor diesem Hintergrund dient der Versorgungsatlas zum einen als Bestandsaufnahme von Angebot und Nachfrage der ambulanten Versorgung in Rheinland-Pfalz. Zum anderen wird hochgerechnet, wie sich Angebot und Nachfrage in Zukunft entwickeln könnten. Dazu werden verschiedene Datenquellen zusammengeführt. Es handelt sich dabei um Befragungsdaten aus einem erstmals in Rheinland-Pfalz durchgeführten Versorgungssurvey in der allgemeinen Bevölkerung und einem Berufsmonitoring bei Medizinstudenten der Universität Mainz sowie Sekundärdaten der KV RLP. Diese Berechnungen sind Basis für die Beantwortung der Frage, ob die ambulante Versorgung in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft qualitativ und quantitativ ausreichend gesichert ist. Der Versorgungsatlas ist das Resultat einer intensiven Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Die KV RLP, zuständig für die Sicherstellung der ambulanten Versorgung hat die Stabsstelle Versorgungsforschung eingerichtet, um bislang brachliegende Daten und ungenutzte Ressourcen für die Versorgungsforschung zu nutzen. Der Atlas soll exemplarisch zeigen, welche Möglichkeiten der Darstellung und Analyse diese Daten und das von der Versorgungsforschung entwickelte Datenbank- und Analysesystem bietet. Dabei hat die vorliegende Printversion nur exemplarischen Charakter. Der Innovationsgehalt liegt in der Online-Nutzung der Daten. Hier verfolgt die KV RLP zwei Strategien. Zum
einen werden Karten auf der Internetseite der KV RLP unter www.kv-rlp.de in kontinuierlich aktualisierter Form für die Öffentlichkeit bereitgestellt, zum anderen sind aktuelle und sehr differenzierte Analysen – zum Beispiel für die kleinräumige Niederlassungsberatung – auf Anfrage möglich.
Researchers ; Professionals ; Students ; General public
http://hdl.handle.net/10993/489

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Limited access
KVRLP_Versorgungsatlas.pdfPublisher postprint6.08 MBRequest a copy

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.