[de] In diesem Beitrag wird aus der Perspektive der Bildungssoziologie ein kritischer Blick auf die sonderpädagogischen Förderschulsysteme, die Sonderpädagogik und die Folgen von Sonderbeschulung für Schülergruppen mit Behinderungen und Benachteiligungen entwickelt. Dazu werden Kennzeichen sonderpädagogischer Förderung zusammengefasst und in historischer Perspektive wichtige Entwicklungen sonderpädagogischer Fördersysteme nachgezeichnet. Hierzu werden Ergebnisse ländervergleichender Studien dargestellt sowie Erkenntnisse macht- und diskursanalytischer Forschung zur Sonderpädagogik präsentiert, die die Persistenz schulischer Segregation erklären. Abschließend wird eine lebensverlaufs- bzw. biografieanalytische Perspektive auf die Folgen schulischer Segregation eingenommen und ein Fazit gezogen.
Department of Social Sciences ; Education, Culture, Cognition & Society (ECCS) > Institute of Education & Society (InES)
Researchers ; Professionals ; Students ; General public