Reference : Dynamische Mathematik in der Grundschule |
Scientific Presentations in Universities or Research Centers : Scientific presentation in universities or research centers | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction | |||
Educational Sciences | |||
http://hdl.handle.net/10993/46975 | |||
Dynamische Mathematik in der Grundschule | |
German | |
Kreis, Yves ![]() | |
28-Jun-2016 | |
56 | |
National | |
Ringvorlesung "Digitalisierung und Bildung" | |
2016-04-27 to 2016-07-26 | |
Saarland University | |
Saarbrücken | |
Germany | |
[de] Dynamische Mathematik wird seit Jahren erfolgreich in der Sekundarstufe eingesetzt. So erlaubt Dynamische Geometrie Software (DGS) das Erkunden geometrischer Beziehungen, Computer Algebra Systeme (CAS) ermöglichen die Analyse von Funktionen, Tabellenkalkulation gestattet Experimente mit Folgen, usw. Ist dies auch bei jüngeren Kindern denkbar?
In der Grundschule ist einerseits ein enaktiver Zugang zu neuem Wissen unabdingbar. Dieser kann jedoch auch (teilweise) virtuell am Computer erfolgen. Andererseits begünstigt ein entdeckender, problemorientierter Unterricht die eigenständige Begriffsbildung der Kinder. Auch solche reichhaltigen Aufgabenstellungen können den Kindern am Computer angeboten werden. Es spricht demnach nichts gegen dynamische Mathematik in der Grundschule. Die didaktischen Möglichkeiten gehen sogar weit über jene eines traditionellen Unterrichts hinaus. Exemplarisch wird anhand von konkreten Beispielen gezeigt, dass dynamische Mathematik bereits in der Grundschule Vorgehensweisen erlaubt, die anders nicht denkbar sind. Zudem wird erläutert, welche theoretischen Konzepte als Basis für dessen Entwicklung dienen. | |
Researchers ; Professionals ; Students | |
http://hdl.handle.net/10993/46975 |
File(s) associated to this reference | |||||||||||||||||
Additional material(s):
| |||||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.