Reference : Methodische Herausforderungen bei der Erfassung der interozeptiven Genauigkeit im Vor... |
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Paper published in a book | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Neurosciences & behavior | |||
http://hdl.handle.net/10993/40870 | |||
Methodische Herausforderungen bei der Erfassung der interozeptiven Genauigkeit im Vorschulalter | |
English | |
Opdensteinen, K. [] | |
Schaan, L. [] | |
Pohl, A. [] | |
Schulz, André ![]() | |
Hechler, T. [] | |
2019 | |
45. Jahrestagung Psychologie und Gehirn - Abstractband | |
Kirschbaum, C. | |
University of Dresden | |
166 | |
Yes | |
International | |
Dresden | |
Germany | |
45. Jahrestagung Psychologie und Gehirn | |
20-06-2019 to 22-06-2019 | |
Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und deren Anwendung (DGPA) und Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der DGPs | |
Dresden | |
Germany | |
[en] Im Vorschulalter entwickeln sich zentrale Fähigkeiten in Kognition, Sprache und Emotion. Dennoch ist wenig über das
bewusste Erleben innerer Körperempfindungen bei Vorschulkindern bekannt, da es an altersangepassten Paradigmen zu Erfassung der interozeptiven Genauigkeit (IG) mangelt. Das Jumping Jack Paradigma (JJP) (Schaan et al., 2019) ist das erste explizite IG-Paradigma für Vorschulkinder, das eine Veränderung des Herzschlages durch eine körperliche Übung in die Erfassung integriert. Aufgrund methodischer Herausforderungen wurde das JJP modifiziert und an einer Stichprobe von 40 Kindern (22 Jungen, 4–6 Jahre) erprobt. Die Wahrnehmung des Herzschlags wurde zu sechs Zeitpunkten (3 Ratings in Ruhephasen und 3 nach Hampelmannsprüngen mit aufsteigender Sprungdauer je 15, 20 und 25s) auf einer 5-stufigen Ratingskala erfasst. Die Berechnung des IG-Wertes erfolgte durch Korrelationen zwischen der selbstberichteten und der objektiv-aufgezeichneten Herzrate. Die objektiv-gemessene Herzrate erhöhte sich in Abhängigkeit der Sprungdauer (F(2;78)=9.19, p<.001; pη²=0.19), während die selbstberichtete Herzrate nach dem zweiten Durchgang am höchsten eingeschätzt wurde (F(2;78)=9.37, p<.001; pη²=.19). Vorschulkinder variierten in ihrer IG (M=0.07, SD=0.37, Range:-0.74–0.88). Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen hinsichtlich der IG. Ältere Jungen zeigten eine höhere IG, verglichen mit jüngeren Jungen (χ²(2)=5.61, p=.05), während bei Mädchen kein Alterseffekt auftrat. Anhand des modifizierten JJP konnte gezeigt werden, dass einige Kinder bereits im Vorschulalter in der Lage sind, Veränderungen körpereigener Empfindungen wahrzunehmen. Die Induktion körperlichen Arousals scheint die Wahrnehmung des Herzschlages mit zunehmendem Alter vor allem bei Jungen zu erleichtern, da ältere Jungen sensitiver waren. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass es im Vorschulalter Geschlechtsunterschiede bei der Körperwahrnehmung geben könnte. | |
http://hdl.handle.net/10993/40870 |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.