Reference : Smart Cities, ‚big politics‘ und die Privatisierung der urbanen Governance
Diverse speeches and writings : Article for general public
Engineering, computing & technology : Multidisciplinary, general & others
http://hdl.handle.net/10993/39894
Smart Cities, ‚big politics‘ und die Privatisierung der urbanen Governance
English
Carr, Constance[University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE) >]
Hesse, Markus[University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE) >]
[en] Die Diskussion über Smart Cities hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype in Stadtpolitik, -forschung und -wirtschaft hervorgebracht. Die digitale Optimierung von Gebäuden, Quartieren oder ganzen Stadträumen, so könnte man Smart Cities definieren, hat auch Luxemburg erfasst. Während das Wirtschaftsministerium die Vision einer intelligenten digitalen Spezialisierung verfolgt, präsentiert sich die Hauptstadt seit geraumer Zeit als Bühne der Smart City. Als Kontrast zu diesen Bildern analysieren wir ein prominentes Beispiel, das die Vision einer kontrollierten, technologisch und ökonomisch durchoptimierten Stadt vermittelt – Quayside, das Konversionsprojekt der Alphabet Inc. in Torontos Hafengebiet.