[en] Akkulturation ist ein breit gefasstes Konzept, das Veränderungen in Folge eines interkulturellen Kontaktes beschreibt. Im Beitrag werden Modelle sowie der Bezugsahmen der Akkulturation dargestellt. Dabei können verschiedene Facetten des individuellen Akkulturationsprozesses betrachtet werden. Hierzu zählen die Einstellung zur Akkulturation, kognitive Kompetenzen, die soziale Interaktion, die Identität, das Verhaltensrepertoire und die strukturelle Platzierung. Basierend auf dem bidimensionalen Modell war die Akkulturationsforschung im letzten Jahrzehnt stark auf Typologien zentriert, die die Beziehung zwischen der Herkunftskultur und der Aufnahmegeschalt auf Individualebene beschreibt. Dabei wurde vorwiegend von einer Defizitperspektive ausgegangen. In Anbetracht einer globalisierten Welt sollte Akkulturation jedoch aus einer Ressourcenperspektive verstanden werden, da das Wissen um und über verschiedene Kulturen das Verhaltensrepertoire von Individuen erweitert.
Disciplines :
Social, industrial & organizational psychology
Author, co-author :
Maehler, Débora; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften > Survey Design and Methodology
MURDOCK, Elke ; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Integrative Research Unit: Social and Individual Development (INSIDE)
ALBERT, Isabelle ; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Integrative Research Unit: Social and Individual Development (INSIDE)